museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01315] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel

AltNeu
8Herzogin Anna Amalia sitzt in majestätischer Haltung im Sessel neben einem Tasteninstrument und hält ein gerolltes Notenblatt in der Hand. Sie trägt ein goldbraunes, mit dunkelbraunem Pelz verbrämtes Seidenkleid mit großen Schleifen und reichem Spitzenbesatz. Ein flauschiges Pelzband um den Hals ersetzt das Collier; den einzigen Schmuck bildet ein Ring mit großem Brillanten am kleinen Finger der rechten Hand. Das Bildnis verzichtet auf alle Insignien der Macht und auf die pathetische Inszenierung barocker Fürstenporträts, um Anna Amalia als kultivierte Liebhaberin der Musik vorzustellen. So wird die offiziöse durch eine private Sphäre ersetzt, doch die stolze, aristokratische Erscheinung lässt keinen Zweifel am hohen Rang der Herzogin aufkommen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 102) 8Herzogin Anna Amalia sitzt in majestätischer Haltung im Sessel neben einem Tasteninstrument und hält ein gerolltes Notenblatt in der Hand. Sie trägt ein goldbraunes, mit dunkelbraunem Pelz verbrämtes Seidenkleid mit großen Schleifen und reichem Spitzenbesatz. Ein flauschiges Pelzband um den Hals ersetzt das Collier; den einzigen Schmuck bildet ein Ring mit großem Brillanten am kleinen Finger der rechten Hand. Das Bildnis verzichtet auf alle Insignien der Macht und auf die pathetische Inszenierung barocker Fürstenporträts, um Anna Amalia als kultivierte Liebhaberin der Musik vorzustellen. So wird die offiziöse durch eine private Sphäre ersetzt, doch die stolze, aristokratische Erscheinung lässt keinen Zweifel am hohen Rang der Herzogin aufkommen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 102)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Dauch-Schroeder 38 11Dauch-Schroeder 38
12
13Erworben 1932 aus der Sammlung des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen, Schloß Reinhartshausen in Eltville-Erbach (Rheingau), durch Vermittlung des Kunsthändlers Dr. W. A. Luz, Berlin.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit Pinsel in Schwarz (von alter Lwd. übertragen): "Anna Amalia / Herzogin von Weimar, / gemalt von Heinsius / 1780"14Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet mit Pinsel in Schwarz (von alter Lwd. übertragen): "Anna Amalia / Herzogin von Weimar, / gemalt von Heinsius / 1780"
3230
33Ausführliche Beschreibung31Ausführliche Beschreibung
34Provenienz: 32Provenienz:
35"Aus Hohenzollernbesitz" (Händlerangabe, Brief in der Bildakte).33"Aus Hohenzollernbesitz" (Händlerangabe, Brief in der Bildakte). | Erworben 1932 aus der Sammlung des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen, Schloß Reinhartshausen in Eltville-Erbach (Rheingau), durch Vermittlung des Kunsthändlers Dr. W. A. Luz, Berlin.
3634
37___35___
3836
51## Literatur49## Literatur
5250
53- Dauch-Schroeder, Hedwig (1940): Johann Ernst Heinsius (1731-1794). Ein Thüringer Bildnismaler der Goethezeit. Diss. Jena, Kat. 38, S. 12151- Dauch-Schroeder, Hedwig (1940): Johann Ernst Heinsius (1731-1794). Ein Thüringer Bildnismaler der Goethezeit. Diss. Jena, Kat. 38, S. 121
54- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 91, S. 101-10252- Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 91, S. 101-102
55- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 69, S. 4753- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 69, S. 47
5654
57## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
69___67___
7068
7169
72Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2270Stand der Information: 2024-06-21 10:02:37
73[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)71[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7472
75___73___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren