museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1971-002] Archiv 2021-11-26 10:59:09 Vergleich

Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)

AltNeu
1# Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)1# Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1971-0025Inventarnummer: IV-1971-002
66
7Beschreibung7Beschreibung
13Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Kopie nach: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand,81,8 x 70,0 cm, rückseitig bezeichnet: "JEH." Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 41)<br /> 16Kopie nach: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand,81,8 x 70,0 cm, rückseitig bezeichnet: "JEH." Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 41)
17<br /> 17
18Steht in Bezug zu: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand. Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 42) <br /> 18Steht in Bezug zu: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand. Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 42)
19<br /> 19
20Steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), zwei Miniaturen in Gouache auf Elfenbein (beide Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum)<br /> 20Steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), zwei Miniaturen in Gouache auf Elfenbein (beide Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum)
21<br /> 21
22Vorbild für: Goepffert, Br. (nachgewiesen 1760-1788): Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), Radierung in Punktiermanier (im Gegensinn), um 178022Vorbild für: Goepffert, Br. (nachgewiesen 1760-1788): Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), Radierung in Punktiermanier (im Gegensinn), um 1780
2323
24Material/Technik24Material/Technik
2888,5 x 72,6 cm2888,5 x 72,6 cm
2929
30Ausführliche Beschreibung30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz: <br /> 31Provenienz:
32Aus Familienbesitz.32Aus Familienbesitz.
3333
34___34___
39 + Unbekannter Künstler39 + Unbekannter Künstler
40 40
41- Geistige Schöpfung ...41- Geistige Schöpfung ...
42 + wer: [Johann Ernst Heinsius (1731-1794)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=415)42 + wer: [Johann Ernst Heinsius (1731-1794)](https://hessen.museum-digital.de/people/415)
43 43
44- Wurde abgebildet (Akteur) ...44- Wurde abgebildet (Akteur) ...
45 + wer: [Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=615)45 + wer: [Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)](https://hessen.museum-digital.de/people/615)
46 46
47## Literatur47## Literatur
4848
5151
52## Schlagworte52## Schlagworte
5353
54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
55- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)55- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/tag/10408)
56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
57- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)57- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
58- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=27456)58- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/tag/27456)
5959
60___60___
6161
6262
63Stand der Information: 2021-11-26 10:59:0963Stand der Information: 2023-06-13 02:21:55
64[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)64[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6565
66___66___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren