museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1971-002] Archiv 2021-01-30 18:07:30 Vergleich

Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)

AltNeu
1# Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)1# Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1971-0025Inventarnummer: IV-1971-002
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Schulterstück im Profil vor neutralem Grund ist als ovales Medaillon in einen illusionistisch gemalten Steinrahmen gefügt, der von reichen, grau in grau gemalten Girlanden aus Rosen und anderen Blumen bekrönt wird. Herzogin Anna Amalia (1739– 1807) trägt ein schlichtes, dunkelrotes Kleid, dessen Ausschnitt dicht mit weißen Rüschen besetzt ist. Das dunkelbraune, ungepuderte Haar ist nach hinten gebunden, wobei die in den Nacken fallenden Locken von einer grauen Schleife gehalten werden (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 106)8Das Schulterstück im Profil vor neutralem Grund ist als ovales Medaillon in einen illusionistisch gemalten Steinrahmen gefügt, der von reichen, grau in grau gemalten Girlanden aus Rosen und anderen Blumen bekrönt wird. Herzogin Anna Amalia (1739– 1807) trägt ein schlichtes, dunkelrotes Kleid, dessen Ausschnitt dicht mit weißen Rüschen besetzt ist. Das dunkelbraune, ungepuderte Haar ist nach hinten gebunden, wobei die in den Nacken fallenden Locken von einer grauen Schleife gehalten werden (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 106)
9
10Erworben 1971 als Leihgabe der Familie Merck, Darmstadt, durch Vermittlung von Dr. Fritz Ebner, Darmstadt.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
1214
13Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
14Kopie nach: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand,81,8 x 70,0 cm, rückseitig bezeichnet: "JEH." Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 41)<br />16Kopie nach: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand,81,8 x 70,0 cm, rückseitig bezeichnet: "JEH." Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 41)
15<br />17
16Steht in Bezug zu: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand. Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 42) <br />18Steht in Bezug zu: Johann Ernst Heinsius: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), um 1779. Öl auf Leinwand. Klassik Stiftung Weimar (Dauch-Schroeder 1940 (WvZ), Nr. 42)
17<br />19
18Steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), zwei Miniaturen in Gouache auf Elfenbein (beide Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum)<br />20Steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), zwei Miniaturen in Gouache auf Elfenbein (beide Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum)
19<br />21
20Vorbild für: Goepffert, Br. (nachgewiesen 1760-1788): Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), Radierung in Punktiermanier (im Gegensinn), um 178022Vorbild für: Goepffert, Br. (nachgewiesen 1760-1788): Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), Radierung in Punktiermanier (im Gegensinn), um 1780
2123
22Material/Technik24Material/Technik
25Maße27Maße
2688,5 x 72,6 cm2888,5 x 72,6 cm
2729
30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz:
32Aus Familienbesitz.
33
28___34___
2935
3036
31- Gemalt ...37- Gemalt ...
32 - wann: 1851-1900 [circa]38 + wann: 1851-1900 [circa]
33 - Unbekannter Künstler39 + Unbekannter Künstler
34
35- Gesammelt ...
36 - wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)
37 - wann: 1971
38 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
39 - Erworben 1971 als Leihgabe der Familie Merck, Darmstadt, durch Vermittlung von Dr. Fritz Ebner, Darmstadt.
40 40
41- Geistige Schöpfung ...41- Geistige Schöpfung ...
42 - wer: [Johann Ernst Heinsius (1731-1794)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=415)42 + wer: [Johann Ernst Heinsius (1731-1794)](https://hessen.museum-digital.de/people/415)
43 43
44- Wurde abgebildet (Akteur) ...44- Wurde abgebildet (Akteur) ...
45 - wer: [Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=615)45 + wer: [Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807)](https://hessen.museum-digital.de/people/615)
46 46
47## Literatur47## Literatur
4848
49- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : &quot;... denn was wäre die Welt ohne Kunst?&quot;, Bestandskatalog. Frankfurt am Main49- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 96, S. 106
50- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 346, S. 21350- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 346, S. 213
5151
52## Schlagworte52## Schlagworte
5353
54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
55- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)55- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/tag/10408)
56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
57- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)57- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
58- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27456)58- [Schulterstück](https://hessen.museum-digital.de/tag/27456)
5959
60___60___
6161
6262
63Stand der Information: 2021-01-30 18:07:3063Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
64[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)64[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6565
66___66___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren