museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1959-003] Archiv 2024-05-16 15:44:52 Vergleich

Carl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach

AltNeu
8Das hochovale Brustbild stellt Herzog Carl August (1757–1828) im Profil nach links vor neutralem Hintergrund dar. Mit dem scharf umrissenen Profil und den markanten, plastisch modellierten Zügen erinnert es an Reliefmedaillons, dokumentiert aber auch den Einfluss der zeitgenössischen Physiognomik. Carl August trägt einen dunkelgrünen Uniformrock mit Leopardenfellkragen und zwei Reihen großer Goldknöpfe. Auf der Brust erkennt man den Stern des polnischen Ordens vom Weißen Adler mit der Devise "Pro fide, rege et lege" (Für den Glauben, den König, das Gesetz). Auffallend ist die kurze ungepuderte Haartracht des Herzogs, der in jungen Jahren meist mit Perücke dargestellt wird. Die gewöhnlich als "Schwedenkopf" bezeichnete Frisur geht auf das Vorbild des schwedischen Königs Karl XII. zurück, der als Feldherr einen asketischen, soldatischen Lebensstil pflegte. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011, S. 102) 8Das hochovale Brustbild stellt Herzog Carl August (1757–1828) im Profil nach links vor neutralem Hintergrund dar. Mit dem scharf umrissenen Profil und den markanten, plastisch modellierten Zügen erinnert es an Reliefmedaillons, dokumentiert aber auch den Einfluss der zeitgenössischen Physiognomik. Carl August trägt einen dunkelgrünen Uniformrock mit Leopardenfellkragen und zwei Reihen großer Goldknöpfe. Auf der Brust erkennt man den Stern des polnischen Ordens vom Weißen Adler mit der Devise "Pro fide, rege et lege" (Für den Glauben, den König, das Gesetz). Auffallend ist die kurze ungepuderte Haartracht des Herzogs, der in jungen Jahren meist mit Perücke dargestellt wird. Die gewöhnlich als "Schwedenkopf" bezeichnete Frisur geht auf das Vorbild des schwedischen Königs Karl XII. zurück, der als Feldherr einen asketischen, soldatischen Lebensstil pflegte. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011, S. 102)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Dauch-Schroeder 5011Dauch-Schroeder 50
12
13Erworben 1959 als Dauerleihgabe von Fritz von Nauendorff, Hinterzarten (Schwarzwald).
1214
13Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
14Auf dem Orden bezeichnet: "PRO / FIDE / REGE / ET / LEGE" [Für den Glauben, den König, das Gesetz]16Auf dem Orden bezeichnet: "PRO / FIDE / REGE / ET / LEGE" [Für den Glauben, den König, das Gesetz]
1517
16Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
17Kopie ist: Unbekannter Künstler: Carl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1780. Öl auf Leinwand, 60,0 x 55,0 cm (hochrechteckiges Format), Klassik Stiftung Weimar Inv. Nr. NE 325/58 (Dauch-Schroeder 1940, Nr. 51) 19Kopie ist: Unbekannter Künstler: Carl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1780. Öl auf Leinwand, 60,0 x 55,0 cm (hochrechteckiges Format), Klassik Stiftung Weimar Inv. Nr. NE 325/58 (Dauch-Schroeder 1940, Nr. 51)
18 20
19Kopie ist: Unbekannter Künstler: Carl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Öl auf Leinwand (1958 im Auftrag des FDH für den Leihgeber Fritz von Nauendorff gemalt, Verbleib unbekannt)21Kopie ist: Unbekannter Künstler: Carl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Öl auf Leinwand (1958 im Auftrag des FDH für den Leihgeber Fritz von Nauendorff gemalt, Verbleib unbekannt)
2022
21Material/Technik23Material/Technik
2325
24Maße26Maße
2576,0 x 59,0 cm (im Oval)2776,0 x 59,0 cm (im Oval)
26
27Ausführliche Beschreibung
28Provenienz:
29Erworben 1959 als Dauerleihgabe von Fritz von Nauendorff, Hinterzarten (Schwarzwald).
3028
31___29___
3230
44- Dauch-Schroeder, Hedwig (1940): Johann Ernst Heinsius (1731-1794). Ein Thüringer Bildnismaler der Goethezeit. Diss. Jena, Kat. 50, S. 12442- Dauch-Schroeder, Hedwig (1940): Johann Ernst Heinsius (1731-1794). Ein Thüringer Bildnismaler der Goethezeit. Diss. Jena, Kat. 50, S. 124
45- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 92, S.102-10343- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 92, S.102-103
46- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 70, S. 47-4944- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 70, S. 47-49
47- Perels, Christoph (Hg.) (1988): Sturm und Drang. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum, 2. Dezember 1988 - 5. Februar 1989. Frankfurt am Main, Kat. 207, S. 199
4845
49## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
5047
57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)54- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
58- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)55- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5956
60## Ausstellungen
61
62- 1988-12-02 - 1989-02-05: [Sturm und Drang](https://hessen.museum-digital.de/exhibition/25)
63
64___57___
6558
6659
67Stand der Information: 2024-05-16 15:44:5260Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
68[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)61[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6962
70___63___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren