museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01599] Archiv 2021-06-16 09:51:55 Vergleich

Carl August Erbprinz von Sachsen-Weimar-Eisenach

AltNeu
1# Carl August Erbprinz von Sachsen-Weimar-Eisenach1# Carl August Erbprinz von Sachsen-Weimar-Eisenach
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-015995Inventarnummer: IV-01599
66
7Beschreibung7Beschreibung
29Ausführliche Beschreibung29Ausführliche Beschreibung
30Provenienz: <br /> 30Provenienz: <br />
31<br /> 31<br />
32Um 1769/75 Herzogin Anna Amalie (1739-1807), Weimar<br /> 32Um 1769/75 Herzogin Anna Amalie (1739-1807), Weimar [1]<br />
33Vor 1807 -1814 Minister Jacob Friedrich Freiherr von Fritsch (1731-1814), Weimar, vermutlich als Geschenk erhalten von Herzogin Anna Amalie <br /> 33Vor 1807 -1814 Minister Jacob Friedrich Freiherr von Fritsch (1731-1814), Weimar, vermutlich als Geschenk erhalten von Herzogin Anna Amalie [2] <br />
341814-1825 Henriette von Egloffstein (1794-1825), geborene von Niebecker, verheiratet mit Heinrich von Egloffstein (*1790). Im Erbgang von ihrem Großvater Jacob von Fritzsch erhalten.<br /> 341814-1825 Henriette von Egloffstein (1794-1825), geborene von Niebecker, verheiratet mit Heinrich von Egloffstein (*1790). Sie war die Enkelin von Freiherr von Fritsch, im Erbgang von Minister Fritsch erhalten [1]<br />
35Vor 1925-1933 Dr. Hermann Freiherrn von und zu Egloffstein, Würzburg, im Erbgang erhalten von Henriette von Egloffstein<br /> 35Mind. 1925-1933 Dr. Hermann Freiherrn von und zu Egloffstein (1861-1938), Würzburg, im Erbgang erhalten von Henriette von Egloffstein [2] [3]<br />
3620.07. 1933 Goethe-Museum, Frankfurt, erworben von Hermann Freiherr von und zu Egloffstein mit Mitteln des amerikanischen Mäzens Gustav Oberländer<br /> 3620.07. 1933 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt, erworben von Hermann Freiherr von und zu Egloffstein als Werk von Ziesenis [5]<br />
371933-1938 Freiherr von Egloffstein, Würzburg, behält bis zu seinem Tod das Original, Kopie des Gemäldes hängt im Goethe-Haus<br /> 371933-1938 Freiherr von Egloffstein, Würzburg, behält das Original, Kopie des Gemäldes hängt im Goethe-Haus [4]<br />
381938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, nach Tod des Vorbesitzers erhalten (Eigentumstitel seit 1933)381938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, nach Tod des Vorbesitzers erhalten [1]<br />
39<br />
40[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 89, S. 99f. <br />
41[2] Hans Wahl: Die Bildnisse Carl Augusts von Weimar. Weimar 1925 (Schriften der Goethe-Gesellschaft). Hier: S. 40, Nr. 8: hier Johann Georg Ziesenis zugeschrieben. Besitzer: Dr. Hermann Freiherr von Egloffstein. In der Publikation wird der Eigentümer Hermann von Egloffstein zitiert, der vermutete, dass es sich um ein Geschenk der Herzogin Anna Amalie handelte.<br />
42[3] Deutsches Kunstarchiv Nürnberg, Nachlass Edwin Redslob, Akte I C/9<br />
43[4] Inventarakte (s.u.). Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum. Zum 28. August 1938. Frankfurt 1938, hier S. 76, mit abweichendem Erwerbungsjahr 1934. Das Gemälde war im Neuen Museum, Weimarer Zimmer, ausgestellt.<br />
44[5] Inventarbuch. Vgl. auch Protokollbuch des Verwaltungsausschusses, Sitzung vom 6.12.1933.<br />
45<br />
46Provenienzbewertung: <br />
47Grün: Provenienz unproblematisch
3948
40___49___
4150
4251
43- Gesammelt ...52- Gesammelt ...
44 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64856)53 + wer: [Freies Deutsches Hochstift](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=64856)
45 + wann: 193354 + wann: 1933
46 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)55 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
47 + Erworben 1933 von Hermann Freiherr von und zu Egloffstein, Würzburg, der Kaufpreis gestiftet von Gustav Oberlaender, Reading (Pennsylvania/USA); dem Freien Deutschen Hochstift jedoch erst 1938 übergeben.56 + Erworben 1933 von Hermann Freiherr von und zu Egloffstein, Würzburg, der Kaufpreis gestiftet von Gustav Oberlaender, Reading (Pennsylvania/USA); dem Freien Deutschen Hochstift jedoch erst 1938 übergeben.
48 57
49- Gemalt ...58- Gemalt ...
50 + wer: [Johann Ernst Heinsius (1731-1794)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=415)59 + wer: [Johann Ernst Heinsius (1731-1794)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=415)
51 + wann: 1769-1775 [circa]60 + wann: 1769-1775 [circa]
52 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=88)61 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)
53 62
54- Geistige Schöpfung ...63- Geistige Schöpfung ...
55 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=398)64 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=398)
56 65
57- Wurde abgebildet (Akteur) ...66- Wurde abgebildet (Akteur) ...
58 + wer: [Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=4925)67 + wer: [Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=4925)
59 68
60## Teil von69## Teil von
6170
62- [Provenienzforschung Gemäldebestand | Projekt DZK](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)71- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)
6372
64## Literatur73## Literatur
6574
7079
71- [Pendant zu: ](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5357)80- [Pendant zu: ](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5357)
72- [Kopie ist:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7576)81- [Kopie ist:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7576)
82- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
83- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
7384
74## Schlagworte85## Schlagworte
7586
76- [Fürstenporträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40728)87- [Fürstenporträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=40728)
77- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)88- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
78- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)89- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)
79- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)90- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
80- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)91- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
8192
82___93___
8394
8495
85Stand der Information: 2021-06-16 09:51:5596Stand der Information: 2021-11-14 21:39:09
86[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)97[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8798
88___99___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren