museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01599] Archiv 2024-01-29 16:45:31 Vergleich

Carl August Erbprinz von Sachsen-Weimar-Eisenach

AltNeu
9 9
10Das Knabenbild steht in der Tradition des französisch beeinflussten Fürstenporträts und verweist in seinem Habitus auf die Rolle des künftigen Herrschers. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 99-100) 10Das Knabenbild steht in der Tradition des französisch beeinflussten Fürstenporträts und verweist in seinem Habitus auf die Rolle des künftigen Herrschers. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 99-100)
11 11
12Werkverzeichnis: Schrader 215a 12Werkverzeichnis: Schrader 1995.215a
13Werkverzeichnis: Dauch-Schroeder 85 (?) 13Werkverzeichnis: Dauch-Schroeder 1940.85?
14 14
15Das Gemälde diente einst als Vorlage für eine Kopie, die Gies 1933 im Auftrag des FDH fertigte (Öl auf Leinwand, 81,5 x 67,5 cm; 1943 im Kriegsmuseum, 1944 Kriegsverlust, Inv. Nr. A IV-01607).15Das Gemälde diente einst als Vorlage für eine Kopie, die Gies 1933 im Auftrag des FDH fertigte (Öl auf Leinwand, 81,5 x 67,5 cm; 1943 im Kriegsmuseum, 1944 Kriegsverlust, Inv. Nr. A IV-01607).
1616
6666
67## Literatur67## Literatur
6868
69- Dauch-Schroeder, Hedwig (1940): Johann Ernst Heinsius (1731-1794). Ein Thüringer Bildnismaler der Goethezeit. Diss. Jena, Kat. 85(?), S. 131
70- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 89, S.99-10069- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 89, S.99-100
71- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 317, S. 198-19970- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 317, S. 198-199
72- Schrader, Karin (1995): [Der Bildnismaler Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Leben und Werk mit kritischem Oeuvrekatalog](https://doi.org/10.11588/diglit.49993#0008). Münster, Kat. 215a, S. 249
7371
74## Links/Dokumente72## Links/Dokumente
7573
76- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)74- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
77- [Kopie ist:](https://hessen.museum-digital.de/object/7576)75- [Kopie ist:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7576)
78- [Pendant zu: ](https://hessen.museum-digital.de/object/5357)76- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
77- [Pendant zu: ](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5357)
7978
80## Schlagworte79## Schlagworte
8180
88___87___
8988
9089
91Stand der Information: 2024-01-29 16:45:3190Stand der Information: 2022-07-06 12:29:29
92[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)91[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9392
94___93___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren