museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01599] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Carl August Erbprinz von Sachsen-Weimar-Eisenach

AltNeu
5Inventarnummer: IV-015995Inventarnummer: IV-01599
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Carl August (1757-1828), der erstgeborene Sohn von Anna Amalia und Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach, wird in halber Figur fast en face, mit leichter Drehung nach links porträtiert. Der Prinz trägt den sachsen-weimarer Hausorden vom Weißen Falken, am roten Halsband als Großkreuz (Kleinod). Auf der Brust der Stern des polnischen (sächsischen) Weissen Adlerordens. 8Carl August (1757-1828), der erstgeborene Sohn von Anna Amalia und Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach, wird in halber Figur fast en face, mit leichter Drehung nach links porträtiert. Der Prinz trägt den sachsen-weimarer Hausorden vom Weißen Falken, am roten Halsband als Großkreuz (Kleinod). Auf der Brust der Stern des polnischen (sächsischen) Weissen Adlerordens.
9 9Das Knabenbild steht in der Tradition des französisch beeinflussten Fürstenporträts und verweist in seinem Habitus auf die Rolle des künftigen Herrschers. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 99-100)
10Das Knabenbild steht in der Tradition des französisch beeinflussten Fürstenporträts und verweist in seinem Habitus auf die Rolle des künftigen Herrschers. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 99-100) 10
11 11Werkverzeichnis: Schrader 215a
12Werkverzeichnis: Schrader 215a 12Werkverzeichnis: Dauch-Schroeder 85 (?)
13Werkverzeichnis: Dauch-Schroeder 85 (?) 13
14
15Das Gemälde diente einst als Vorlage für eine Kopie, die Gies 1933 im Auftrag des FDH fertigte (Öl auf Leinwand, 81,5 x 67,5 cm; 1943 im Kriegsmuseum, 1944 Kriegsverlust, Inv. Nr. A IV-01607).14Das Gemälde diente einst als Vorlage für eine Kopie, die Gies 1933 im Auftrag des FDH fertigte (Öl auf Leinwand, 81,5 x 67,5 cm; 1943 im Kriegsmuseum, 1944 Kriegsverlust, Inv. Nr. A IV-01607).
1615
17Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
7574
76- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)75- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
77- [Kopie ist:](https://hessen.museum-digital.de/object/7576)76- [Kopie ist:](https://hessen.museum-digital.de/object/7576)
78- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
79- [Pendant zu: ](https://hessen.museum-digital.de/object/5357)77- [Pendant zu: ](https://hessen.museum-digital.de/object/5357)
8078
81## Schlagworte79## Schlagworte
89___87___
9088
9189
92Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2290Stand der Information: 2024-05-16 15:43:08
93[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)91[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9492
95___93___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren