museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1967-013] Archiv 2021-08-18 13:17:08 Vergleich

Allegorie der Malerei

AltNeu
28- Kauffmann, Angelica (1741-1807) (bei Erwerb?)<br /> 28- Kauffmann, Angelica (1741-1807) (bei Erwerb?)<br />
29<br /> 29<br />
30Provenienz:<br /> 30Provenienz:<br />
3121./22.12.1939 Eventuell identisch mit Dorotheum, Wien, Lot 230: Art der Angelika Kauffmann: Selbstporträt einer Malerin, Öl auf Leinwand, 62x46cm, Goldrahmen, Schätzpreis 200 RM [1]<br /> 3121./22.12.1939 Eventuell identisch mit Dorotheum, Wien, Lot 230: Art der Angelika Kauffmann: Selbstporträt einer Malerin, Öl auf Leinwand, 62x46cm, Goldrahmen, Schätzpreis 200 RM<br />
32Vor 1941 (?) Johann Wiesner, Wien I, Joseph-Bach-Gasse 3 [2]<br /> 32Vor 1941 (?) Josef Wiesner, Wien I, Joseph-Bach-Gasse 3 [1]<br />
331941 (?) Dorotheum Wien, eingeliefert von Johann Wiesner [2]<br /> 331941(?) Dorotheum Wien, eingeliefert von Josef Wiesner [1]<br />
341941-26./27.3.1942 Bartl Grillmaier (*20.1.1901-?), Maler und Kunstsachverständiger, erworben 1939 oder 1941 im Dorotheum, Wien [2]<br /> 341941-26./27.3.1942 Bartl Grillmeier, Maler und Kunstsachverständiger, erworben 1939 oder 1941 im Dorotheum, Wien [1]<br />
3526./27.3.1942 Auktion Weinmüller, München, Lot 378, eingeliefert von Bartl Grillmaier als Werk von Angelica Kauffmann, [3]<br /> 3526./27.3.1942 Auktion Weinmüller, München, Lot 378, eingeliefert von Bartl Grillmaier als Werk von Angelica Kauffmann, [2]<br />
361942-1945 Schloss Posen, erworben bei Weinmüller für 3.300 RM [2]<br /> 361942-1945 Schloss Posen, erworben bei Weinmüller für 3.300 RM<br />
371945-1949 Central Collecting Point München<br /> 371945-1967 Central Collecting Point<br />
381949-1967 Bundesbesitz<br />
39Seit 1967 Dauerleihgabe des Bundes an das Freie Deutsche Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum<br /> 38Seit 1967 Dauerleihgabe des Bundes an das Freie Deutsche Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum<br />
40<br /> 39<br />
411] Vgl. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dorotheum1939_12_21<br /> 40[1] Vgl. Karteikarte des Münchner Collecting Points, Auskunft des Dorotheums, Auktion 1941 nicht nachweisbar, siehe <br />
42[2] Vgl. Forschungsbericht des Bundes, 2008 (https://kunstverwaltung.bund.de/SharedDocs/Provenienzen/DE/13000_13999/13100.html). Dort falscher Vorname "Joseph" angegeben. Vgl. auch Karteikarte des Münchner Collecting Points, Auskunft des Dorotheums, https://www.dhm.de/datenbank/ccp/dhm_ccp_add.php?seite=6&fld_1=13100&fld_1_exakt=exakt&suchen=Suchen<br /> 41https://www.dhm.de/datenbank/ccp/dhm_ccp_add.php?seite=6&fld_1=13100&fld_1_exakt=exakt&suchen=Suchen<br />
43[3] Auktionskatalog vom 26./28.3.1942, Lot 378 mit Abb. Vgl. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/weinmueller1942_03_21/0033. Der Name des Einlieferers wurde verschleiert als "Alfred"; die Besitzerliste zeigt deutlich, dass willkürlich Vornamen als Pseudonyme für die Einlieferer verwendet wurden.<br /> 42[2] Auktionskatalog vom 26./28.3.1942, Lot 378 mit Abb. Vgl. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/weinmueller1942_03_21/0033. Der Name des Einlieferers wurde verschleiert als „Alfred“; die Besitzerliste zeigt deutlich, dass willkürlich Vornamen als Pseudonyme für die Einlieferer verwendet wurden.<br />
44<br /> 43<br />
45Provenienzbewertung: <br /> 44Provenienzbewertung: <br />
46Orange: Es liegen Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.45Orange: Es liegen Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
89___88___
9089
9190
92Stand der Information: 2021-08-18 13:17:0891Stand der Information: 2021-08-16 13:43:50
93[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)92[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9493
95___94___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren