museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00506] Archiv 2024-06-21 11:31:44 Vergleich

Johann Wolfgang von Goethe

AltNeu
8Das Gemälde ist eine getreue Kopie nach der 1808/09 entstandenen Erstfassung des Goethe-Porträts von Kügelgen in der Universitätsbibliothek Tartu/Estland, früher Dorpat. Von der dritten, sogenannten kombinierten Fassung im Goethe-Museum (IV-01196) unterscheidet es sich neben physiognomischen Details am deutlichsten durch den stärker verdeckten Ordensstern, die geknickte rechte Ecke des Kragens und die abweichende Plissierung des Jabots. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 28) 8Das Gemälde ist eine getreue Kopie nach der 1808/09 entstandenen Erstfassung des Goethe-Porträts von Kügelgen in der Universitätsbibliothek Tartu/Estland, früher Dorpat. Von der dritten, sogenannten kombinierten Fassung im Goethe-Museum (IV-01196) unterscheidet es sich neben physiognomischen Details am deutlichsten durch den stärker verdeckten Ordensstern, die geknickte rechte Ecke des Kragens und die abweichende Plissierung des Jabots. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 28)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Hellermann, P 203 (Kopie Nr. 9)11Hellermann, P 203 (Kopie Nr. 9)
12
13Erworben 1904 von Oberamtmann Schnock, Ballenstedt (Sachsen-Anhalt). Der Kaufpreis gestiftet von Stadtrat Viktor Mössinger (1857-1915), Frankfurt a. M.
1214
13Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
14Nicht bezeichnet16Nicht bezeichnet
2426
25Ausführliche Beschreibung27Ausführliche Beschreibung
26Provenienz: 28Provenienz:
27Aus dem Besitz von Alexander Carl von Anhalt-Bernburg (1805-1863) und dessen Gattin, Herzogin Friederike geb. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1811-1902). | Im Besitz des Oberamtmanns Schnock, Ballenstedt. | Erworben 1904 von Oberamtmann Schnock, Ballenstedt (Sachsen-Anhalt). Der Kaufpreis gestiftet von Stadtrat Viktor Mössinger (1857-1915), Frankfurt a. M.29Aus dem Besitz von Alexander Carl von Anhalt-Bernburg (1805-1863) und dessen Gattin, Herzogin Friederike geb. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1811-1902). | Im Besitz des Oberamtmanns Schnock, Ballenstedt.
2830
29___31___
3032
44## Literatur46## Literatur
4547
46- Hellermann, Dorothee von (2001): Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Das zeichnerische und malerische Werk. Berlin, bei Kat. P 203 (Kopie Nr. 9), S. 23348- Hellermann, Dorothee von (2001): Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Das zeichnerische und malerische Werk. Berlin, bei Kat. P 203 (Kopie Nr. 9), S. 233
47- Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 10, S. 2849- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 10, S. 28
4850
49## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
5052
62___64___
6365
6466
65Stand der Information: 2024-06-21 11:31:4467Stand der Information: 2023-10-05 23:56:22
66[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)68[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6769
68___70___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren