museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01117-IV-01119] Archiv 2022-07-28 09:49:22 Vergleich

Dreiteilige Supraporte

AltNeu
8Supraporte bestehend aus drei ovalen Einzelgemälden in einem geschnitztem Holzrahmen. Links: Zwei Männer mit Hund. Mittig: Zwei Wanderer mit Hund. Rechts: Eine Frau auf einer Brücke 8Supraporte bestehend aus drei ovalen Einzelgemälden in einem geschnitztem Holzrahmen. Links: Zwei Männer mit Hund. Mittig: Zwei Wanderer mit Hund. Rechts: Eine Frau auf einer Brücke
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis:
11Emmerling 374-376 11Emmerling 1991.154.374-376
12 12
13Erworben 1907 von Octave Roubaud, Grasse, durch Vermittlung der Kunsthandlung Goldschmidt, Frankfurt a.M.13Erworben 1907 von Octave Roubaud, Grasse, durch Vermittlung der Kunsthandlung Goldschmidt, Frankfurt a.M.
1414
22Rahmen: 27,0 x 108,0 cm; Zwei Männer mit Hund: 19,0 x 16,9 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt); Zwei Wanderer mit Hund: 20,5 x 53,8 cm, im Queroval (lichter Rahmenausschnitt); Frau auf einer Brücke: 21,2 x 17,7 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)22Rahmen: 27,0 x 108,0 cm; Zwei Männer mit Hund: 19,0 x 16,9 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt); Zwei Wanderer mit Hund: 20,5 x 53,8 cm, im Queroval (lichter Rahmenausschnitt); Frau auf einer Brücke: 21,2 x 17,7 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)
2323
24Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz: 25Provenienz: <br />
26Ausgeführt im Auftrag von François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse), vorgesehen für den »Salon de Compagnie«. | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse, montiert im Ecksalon, wo die Gemälde bis zur Veräußerung 1907 in situ blieben. | 1794 vererbt an die Tochter Flore Jacques Joseph de Théas Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Das Haus mit dem Ecksalon 1823 verkauft an einen Herrn Roubaud (nicht spezifiziert). | In Familienlinie vererbt und bis 1907 in Besitz von Octave Roubaud.26Ausgeführt im Auftrag von François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse), vorgesehen für den »Salon de Compagnie«. | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse, montiert im Ecksalon, wo die Gemälde bis zur Veräußerung 1907 in situ blieben. | 1794 vererbt an die Tochter Flore Jacques Joseph de Théas Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Das Haus mit dem Ecksalon 1823 verkauft an einen Herrn Roubaud (nicht spezifiziert). | In Familienlinie vererbt und bis 1907 in Besitz von Octave Roubaud.
2727
28___28___
4949
50## Literatur50## Literatur
5151
52- Emmerling, Ernst (1991): Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk. Landau, Kat. 374-376, S. 154
53- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 314-316, S. 27152- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 314-316, S. 271
54- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 228k-m, S. 14553- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Tübingen, Kat. 228k-m, S. 145
5554
70___69___
7170
7271
73Stand der Information: 2022-07-28 09:49:2272Stand der Information: 2022-01-10 10:12:16
74[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)73[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7574
76___75___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren