museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Religionen und Weltanschauungen [M 2015/52]
1 Paar Stoffpuppen (miteinander verbunden) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Puppenpaar aus der Chankay-Kultur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden Stoffpuppen bilden eine Einheit, da sie an einem Band miteinander verknotet sind. Sie sind als Paar zu begreifen. Sie wurden von einem Kasseler Ehepaar 1980 in Peru erworben. Recherchen und eine ethnologische Prüfung haben ergeben, dass es sich um Puppen handelt, wie sie innerhalb der Chankay-Kultur vorkamen. Dieses Exemplar ist jedoch kein Original, sondern eine kommerzielle Reproduktion. Die Chankay-Kultur existierte zwischen 1300 und 1450 unserer Zeit nördlich der heutigen Stadt Lima (Peru) entlang des Flusses Chankay. Die Toten dieser Kultur wurden, wie im vorspanischen Peru allgemein üblich, in Hockposition in einem Totenbündel bestattet. Dieses stattete man für die Reise ins Jenseits üppig aus (z.B. Kleidung, Nahrung) und befestigte daran derartige Püppchen. Ihre Funktion ist nicht ganz klar. Es könnte sich dabei um Spielzeug handeln, wohl eher aber um Helfer- bzw. Schutzfiguren. Heutzutage werden solche Püppchen aus vermeintlichen Stoffen dieser Totenbündel (Mumienstoffe bzw. -bündel) hergestellt und als Souvenirs verkauft.

Material/Technique

Leinen

Measurements

Höhe: je ca. 18 cm, Breite: je ca. 4,5 cm, Tiefe: je ca. 2,5 cm

Literature

  • o.V. (o.J.): .
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.