museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2011-001] Archiv 2020-08-13 21:16:02 Vergleich

Mignon und der Harfner

AltNeu
1# Mignon und der Harfner1# Mignon und der Harfner
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-2011-0015Inventarnummer: IV-2011-001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde gibt den Blick frei in ein karges Interieur (wohl der Dachboden einer Scheune): Der blinde Harfner Augustin, der entsprechend seiner Ikonographie als alter, bärtiger Mann in einer Art Mönchskutte in Erscheinung tritt, hat mittig auf einem Stuhl Platz genommen. Sein Kopf ist in Richtung Mignon gedreht, die rechts zu seinen Füßen sitzt und deren Hand er hält. Die zarte Verbundenheit zwischen Augustin und Mignon, bei der es sich um seine Tochter handelt, wird auch durch das stimmungsvolle und ruhige, in Grau- und Brauntönen gehaltene Kolorit verdeutlicht, aus dem Mignon durch ihr rotes Haarband, den um die Taille gewickelten roten Schal und ihre roten Schuhe jedoch hervorsticht und somit den Mittelpunkt des Gemäldes bildet. 8Das Gemälde gibt den Blick frei in ein karges Interieur (wohl der Dachboden einer Scheune): Der blinde Harfner Augustin, der entsprechend seiner Ikonographie als alter, bärtiger Mann in einer Art Mönchskutte in Erscheinung tritt, hat mittig auf einem Stuhl Platz genommen. Sein Kopf ist in Richtung Mignon gedreht, die rechts zu seinen Füßen sitzt und deren Hand er hält. Die zarte Verbundenheit zwischen Augustin und Mignon, bei der es sich um seine Tochter handelt, wird auch durch das stimmungsvolle und ruhige, in Grau- und Brauntönen gehaltene Kolorit verdeutlicht, aus dem Mignon durch ihr rotes Haarband, den um die Taille gewickelten roten Schal und ihre roten Schuhe jedoch hervorsticht und somit den Mittelpunkt des Gemäldes bildet.
9 9
10Illustrierte Textstelle: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre (ohne konkrete Textvorlage)10Illustrierte Textstelle: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre (ohne konkrete Textvorlage)
11
12Erworben 2011 aus Privatbesitz.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert links unten mit dem Pinsel in Rot: "August Heckel pinxit / München 1951"15Signiert und datiert links unten mit dem Pinsel in Rot: "August Heckel pinxit / München 1951"
21___23___
2224
2325
24- Gesammelt ...
25 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
26 - wann: 2011
27 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
28 - Erworben 2011 aus deutschem Privatbesitz
29
30- Gemalt ...26- Gemalt ...
31 - wer: [August von Heckel (1824-1883)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71227)27 + wer: [August von Heckel (1824-1883)](https://hessen.museum-digital.de/people/71227)
32 - wann: 185128 + wann: 1851
33 - wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=80)29 + wo: [München](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
34 30
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 - wer: [Augustin (Figur in Wilhelm Meisters Lehrjahre)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13161)32 + wer: [Augustin (Figur in Wilhelm Meisters Lehrjahre) (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/13161)
37 33
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 - wer: [Mignon (Figur aus Goethes Wilhem Meisters Lehrjahre)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13020)35 + wer: [Mignon (Figur aus Goethes Wilhem Meisters Lehrjahre) (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/13020)
40 36
37## Links/Dokumente
38
39- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/WGNZI25YSG6RGABF34MUTWN24AGIYSPV)
40
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)43- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
44- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2898)44- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/tag/2898)
45- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40686)45- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/40686)
46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
47- [Prosa](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9743)47- [Prosa](https://hessen.museum-digital.de/tag/9743)
48- [Roman](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13111)48- [Roman](https://hessen.museum-digital.de/tag/13111)
49- [Wilhelm Meisters Lehrjahre](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45289)49- [Wilhelm Meisters Lehrjahre](https://hessen.museum-digital.de/tag/45289)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2020-08-13 21:16:0254Stand der Information: 2022-04-24 13:02:44
55[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5656
57___57___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren