museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2011-002] Archiv 2023-08-08 12:47:29 Vergleich

Georg Franz Melchior Brentano

AltNeu
1# Georg Franz Melchior Brentano1# Georg Franz Melchior Brentano
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-2011-0025Inventarnummer: IV-2011-002
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das halbfigure Bildnis zeigt den Kaufmann Georg Franz Brentano (1801-1852) im Dreiviertelprofil nach rechts. Brentano ist als Mann im mittleren Alter dargestellt, mit kurzen schwarz-brauen Haaren und Schnautzer. Er ist mit einem dunklen Gehrock (?) bekleidet, dazu trägt er ein weißes Hemd und ein zur Schleife gebundenes schwarzes Halstuch. Durch den dunklen Hintergrund und die in dunklen Farben gehaltene Figur des Dargestellten sind weitere Details des Gemäldes nicht erkenntlich. 8Das halbfigure Bildnis zeigt den Kaufmann Georg Franz Brentano (1801-1852) im Dreiviertelprofil nach rechts. Brentano ist als Mann im mittleren Alter dargestellt, mit kurzen schwarz-brauen Haaren und Schnautzer. Er ist mit einem dunklen Gehrock (?) bekleidet, dazu trägt er ein weißes Hemd und ein zur Schleife gebundenes schwarzes Halstuch. Durch den dunklen Hintergrund und die in dunklen Farben gehaltene Figur des Dargestellten sind weitere Details des Gemäldes nicht erkenntlich.
9 9
10Erworben 2011 durch Vermittlung von Prof. Dr. Wolfgang Bunzel (Leiiter Romantikabteilung am FDH).10Steht in Bezug zu: Heinrich Hasselhorst (1825-1904): Georg Franz Melchior Brentano, Lithografie, 311 x 254 mm (Blatt) (FDH, III-15792)
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig (auf der Rahmenverklebung) mittig oben Aufkleber: "J.F.WILHELM HAHN / Inh. Philipp Löffler / gr. Bockenheimerstrasse 44 / Telefon 2111 / Frankfurt a.M. / Kunst-u.Bau-Glaserei, Einrahmen von Bildern, / sowie Übernahme sämtlicher in's Fach / einschlagender Arbeiten". Ebenda weißer Aufkleber, bezeichnet in Blau: "5445-11(2)". Mittig bezeichnet in Schwarz: "Georg Franz Melchior nob: Brentano x 13. I 1801 als Sohn des / Schöffen, Senator, GeheimRats [sic] Franz Domenico Maria Josef nob: Brentano u der / Antonia Johanna Josefa Edlen v. Birckenstock / [verh.] 5. I 1895 zu Frankfurt./M & mit Lilla geb: Pfeifer x 19. VI 1813. / Er [verst.] I. III 1852; sie [verst.] 7 [?] VII 1868 in [...]dorf Schlesien. / Kinder: / I. Agnes Maria x 5. IV 1837 zu Frankfurt ././ [verh.] 21. 5. 1868 mit Prof: Dr. [...] / 2) Johanna Antonia [verh.] Carl Schillinger / 3) Franz Anton von Brentano x 28 VI 1840 / [verst.] 20 II 1887 zu Rom. / 4) Georgine [verh.] 24 X 1861 mit Heinrich von Keil / K. Kgl. Feldmarschall / 5) Josefa x 24 III 1844 [verh.] 4. IV 1872 mit Ludwig Matti / 6) Emil Georg v. Brentano x 4. X 1845 [...] von Winkel / [verst.] 27 X 1890 zu Winkel / 7 Louise x 20 VII 1848 t 25 IX 1866." Ebenda ovaler Stempel, bezeichnet: "Drogerie Köhler / Abtlg. Mal- u. Zeichenutensilien / Frankfurt a.M. / Große Bockenheimerstrasse [...]." Ebenda rechteckiger Aufkleber, darin bezeichnet: "Dr. Fr. Schoenfeld & Co / Malerfarben- und Maltuchfabrik / Düsseldorf." Links unten Aufkleber, darin bezeichnet [handschriftlich]: "Eigentum: / von / Herrn Dr. von Brentano / Darmstadt" sowie in rotem Stift: "2"13Rückseitig (auf der Rahmenverklebung) mittig oben Aufkleber: "J.F.WILHELM HAHN / Inh. Philipp Löffler / gr. Bockenheimerstrasse 44 / Telefon 2111 / Frankfurt a.M. / Kunst-u.Bau-Glaserei, Einrahmen von Bildern, / sowie Übernahme sämtlicher in's Fach / einschlagender Arbeiten". Ebenda weißer Aufkleber, bezeichnet in Blau: "5445-11(2)". Mittig bezeichnet in Schwarz: "Georg Franz Melchior nob: Brentano x 13. I 1801 als Sohn des / Schöffen, Senator, GeheimRats [sic] Franz Domenico Maria Josef nob: Brentano u der / Antonia Johanna Josefa Edlen v. Birckenstock / [verh.] 5. I 1895 zu Frankfurt./M & mit Lilla geb: Pfeifer x 19. VI 1813. / Er [verst.] I. III 1852; sie [verst.] 7 [?] VII 1868 in [...]dorf Schlesien. / Kinder: / I. Agnes Maria x 5. IV 1837 zu Frankfurt ././ [verh.] 21. 5. 1868 mit Prof: Dr. [...] / 2) Johanna Antonia [verh.] Carl Schillinger / 3) Franz Anton von Brentano x 28 VI 1840 / [verst.] 20 II 1887 zu Rom. / 4) Georgine [verh.] 24 X 1861 mit Heinrich von Keil / K. Kgl. Feldmarschall / 5) Josefa x 24 III 1844 [verh.] 4. IV 1872 mit Ludwig Matti / 6) Emil Georg v. Brentano x 4. X 1845 [...] von Winkel / [verst.] 27 X 1890 zu Winkel / 7 Louise x 20 VII 1848 t 25 IX 1866." Ebenda ovaler Stempel, bezeichnet: "Drogerie Köhler / Abtlg. Mal- u. Zeichenutensilien / Frankfurt a.M. / Große Bockenheimerstrasse [...]." Ebenda rechteckiger Aufkleber, darin bezeichnet: "Dr. Fr. Schoenfeld & Co / Malerfarben- und Maltuchfabrik / Düsseldorf." Links unten Aufkleber, darin bezeichnet [handschriftlich]: "Eigentum: / von / Herrn Dr. von Brentano / Darmstadt" sowie in rotem Stift: "2"
14
15Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Heinrich Hasselhorst (1825-1904): Georg Franz Melchior Brentano, Lithografie, 311 x 254 mm (Blatt) (FDH, III-15792)
1714
18Material/Technik15Material/Technik
19Öl auf Leinwand16Öl auf Leinwand
24___21___
2522
2623
24- Gesammelt ...
25 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
26 + wann: 2011
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
28 + Erworben 2011 durch Vermittlung von Wolfgang Bunzel
29
27- Gemalt ...30- Gemalt ...
28 + wann: 19. Jahrhundert31 + wann: 19. Jahrhundert
29 + Unbekannter Künstler32 + Unbekannter Künstler
30 33
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Georg Franz Melchior Brentano (1801-1852)](https://hessen.museum-digital.de/people/72082)35 + wer: [Georg Franz Melchior Brentano (1801-1852)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72082)
33 36
34## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
3538
3740
38## Schlagworte41## Schlagworte
3942
40- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)43- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
41- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)44- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42299)
42- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)45- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
43- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)46- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
4447
45___48___
4649
4750
48Stand der Information: 2023-08-08 12:47:2951Stand der Information: 2021-07-16 21:00:27
49[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5053
51___54___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren