museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2017/57.3] Archiv 2023-09-30 06:38:48 Vergleich

Installation "Der Tanz geht weiter" (Hans Thomann): "Tod und Adler"

AltNeu
1# Installation "Der Tanz geht weiter" (Hans Thomann): "Tod und Adler"1# Installation "Der Tanz geht weiter" (Hans Thomann): "Tod und Adler"
22
3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/institution/9)3[Museum für Sepulkralkultur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Sammlung: [Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken](https://hessen.museum-digital.de/collection/75)4Sammlung: [Sterben, Tod, Bestattung, Trauer](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=9&gesusa=75)
5Inventarnummer: M 2017/57.35Inventarnummer: M 2017/57.3
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Installation "Der Tanz geht weiter" von Hans Thomann besteht aus insgesamt 9 Installationsteilen: "Tod und Superman", "Tod und Mickey Mouse (Weihnachtskugel)", "Tod und Adler", "Tod und Gekreuzigter", "Tod und Actionfigur", "Tod und Sekundenzeiger", "Tod und Schwanenfamilie", "Tod und Tod", "Tod alleine". Jede Szene ist auf eine (fast) quadratische Glasfläche platziert. Sie bildet quasi die Bühne. Der personifizierte Tod als Skelett/Knochenmann ist weiß gefasst, die jeweiligen übrigen Protagonisten/Figuren bisweilen polychrom/mehrfarbig. Technisch verfügen die einzelnen Szenen über ein batteriebetriebenes Uhrwerk, d.h. das Skelett dreht sich im Sekundentakt um sich selbst. 8Die Installation "Der Tanz geht weiter" von Hans Thomann besteht aus insgesamt 9 Installationsteilen: "Tod und Superman", "Tod und Mickey Mouse (Weihnachtskugel)", "Tod und Adler", "Tod und Gekreuzigter", "Tod und Actionfigur", "Tod und Sekundenzeiger", "Tod und Schwanenfamilie", "Tod und Tod", "Tod alleine". Jede Szene ist auf eine (fast) quadratische Glasfläche platziert. Sie bildet quasi die Bühne. Der personifizierte Tod als Skelett/Knochenmann ist weiß gefasst, die jeweiligen übrigen Protagonisten/Figuren bisweilen polychrom/mehrfarbig. Technisch verfügen die einzelnen Szenen über ein batteriebetriebenes Uhrwerk, d.h. das Skelett dreht sich im Sekundentakt um sich selbst.
9
10Zum Entstehungshintergrund:
11"Im städtischen Museum Bad Waldsee sind kleine Tonfiguren des Künstlers Anton Sohn (1769-1841) zu sehen. Diese stellen den "Basler Totentanz" dar. Anton Sohn ließ sich von originalgetreuen Kopien des Basler Totentanzes inspirieren, der 1805 zerstört wurde. Sohns Miniaturen und die Tatsache, dass die Bevölkerung beim Tanz in den Cafés am See von "Mumienschiebe" sprach, inspirierten mich (Hans Thomann) 1990 für die Arbeit "Totentanz in Bad Waldsee". Diese Arbeit entstand im Rahmen eines 5wöchigen Symposiums und wurde von der Stadt angekauft (sie ist heute noch an der Stadthalle in Bad Waldsee zu sehen). Nach 25 Jahren (2015), zum 25-jährigen Jubiläum der Städtischen Galerie, wurde ich erneut eingeladen in Bad Waldsee zu arbeiten und auszustellen. In diesem Zusammenhang entstand die Arbeit "Der Tanz geht weiter". In "Der Tanz geht weiter" fordert der Tod nicht nur sich selber, sondern auch Helden wie Superman auf, mit ihm zu tanzen. Nichts und niemand kann sich der lustvollen Tanzaufforderung entziehen! Auf humorvolle und zeitgemäße Weise wird die Arbeit von Anton Sohn aufgegriffen und weiterentwickelt."
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Spiegelglas, Kunststoff, Metall, Lack11Spiegelglas, Kunststoff, Metall, Lack
2017
2118
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wer: [Hans Thomann (1957-)](https://hessen.museum-digital.de/people/71317)20 - wer: [Hans Thomann (1957-)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71317)
24 + wann: 201521 - wann: 2015
25 + wo: [Tschagguns](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=36460)22 - wo: [Tschagguns](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=36460)
26 23
27## Schlagworte24## Schlagworte
2825
29- [Memento mori](https://hessen.museum-digital.de/tag/23542)26- [Memento mori](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23542)
30- [Schädel](https://hessen.museum-digital.de/tag/4045)27- [Schädel](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4045)
3128
32___29___
3330
3431
35Stand der Information: 2023-09-30 06:38:4832Stand der Information: 2020-12-10 17:49:36
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3734
38___35___
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren