museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00961a] Archiv 2022-07-11 13:36:14 Vergleich

Johann Baptist Berdellé

AltNeu
1# Johann Baptist Berdellé1# Johann Baptist Berdellé
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-00961a5Inventarnummer: IV-00961a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der aus Mainz stammende Historienmaler Johann Baptist Berdellé (1813–1876) studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Wilhelm von Schadow. Er besuchte um 1840 Paris und 1845 Oberitalien, Venedig und Rom. Anschließend ließ er sich in München nieder und wurde mit Bonaventura Genelli (vgl. IV-00962) und Carl Rahl bekannt, die ihn künstlerisch prägten. In den Jahren 1852 bis 1855 freskierte Berdellé die griechische Kirche zu Kasan (Russland). Als sein Hauptwerk galt ein Zyklus von vierzehn allegorischen Deckenbildern zur Entwicklung menschlicher Kunst und Erfindungskraft unter dem Schutz von Pallas Athene im Treppenhaus des Münchner Polytechnikums. Seine Historien fanden zunächst allgemeines Lob, wurden später jedoch zunehmend missachtet. 1876 lehnte die Jury zur Kunstausstellung im Münchner Glaspalast sein Gemälde »Aus dem Leben der Psyche« ab, woraufhin der gekränkte Künstler Suizid beging. – Rahl beließ das Porträt Berdellés in der Gewandpartie unvollendet. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 215) 8Der aus Mainz stammende Historienmaler Johann Baptist Berdellé (1813–1876) studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Wilhelm von Schadow. Er besuchte um 1840 Paris und 1845 Oberitalien, Venedig und Rom. Anschließend ließ er sich in München nieder und wurde mit Bonaventura Genelli (vgl. IV-00962) und Carl Rahl bekannt, die ihn künstlerisch prägten. In den Jahren 1852 bis 1855 freskierte Berdellé die griechische Kirche zu Kasan (Russland). Als sein Hauptwerk galt ein Zyklus von vierzehn allegorischen Deckenbildern zur Entwicklung menschlicher Kunst und Erfindungskraft unter dem Schutz von Pallas Athene im Treppenhaus des Münchner Polytechnikums. Seine Historien fanden zunächst allgemeines Lob, wurden später jedoch zunehmend missachtet. 1876 lehnte die Jury zur Kunstausstellung im Münchner Glaspalast sein Gemälde »Aus dem Leben der Psyche« ab, woraufhin der gekränkte Künstler Suizid beging. – Rahl beließ das Porträt Berdellés in der Gewandpartie unvollendet. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 215)
9 9
10Das Gemälde zeigt Johann Baptist Berdellé im Brustbild. Kopf und Körper sind nach rechts gedreht, der Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Berdellé ist als Mann im mittleren Alter, mit schlankem Gesicht, vollem lockigem Haar und Vollbart dargestellt. Dunkle Schattenpartien auf der Stirn unter den Augen und im Kinnbereich verleihen dem Kopf Plastizität. 10Das Gemälde zeigt Johann Baptist Berdellé im Brustbild. Kopf und Körper sind nach rechts gedreht, der Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Berdellé ist als Mann im mittleren Alter, mit schlankem Gesicht, vollem lockigem Haar und Vollbart dargestellt. Dunkle Schattenpartien auf der Stirn unter den Augen und im Kinnbereich verleihen dem Kopf Plastizität.
11
12Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Signiert und datiert rechts mittig, Pinsel in Schwarz: "CRahl / 1850" (CR ligiert) / Rückseite bezeichnet auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz "Jean Battiste Berdellé" (überklebt)13Signiert und datiert rechts mittig, Pinsel in Schwarz: "CRahl / 1850" (CR ligiert) / Rückseite bezeichnet auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz "Jean Battiste Berdellé" (überklebt)
23___21___
2422
2523
24- Gesammelt ...
25 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
26 + wann: 1865
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
28 + Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
29
26- Gemalt ...30- Gemalt ...
27 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)31 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=57396)
28 + wann: 185032 + wann: 1850
29 33
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Johann Baptist Berdellé (1814-1876)](https://hessen.museum-digital.de/people/71394)35 + wer: [Johann Baptist Berdellé (1814-1876)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71394)
32 36
33## Literatur37## Literatur
3438
4145
42## Schlagworte46## Schlagworte
4347
44- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)48- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
45- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)49- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
47- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
4852
49___53___
5054
5155
52Stand der Information: 2022-07-11 13:36:1456Stand der Information: 2021-11-26 11:00:03
53[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5458
55___59___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren