museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00959] Archiv 2023-06-13 02:22:00 Vergleich

Ernst Julius Hähnel

AltNeu
1# Ernst Julius Hähnel1# Ernst Julius Hähnel
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-009595Inventarnummer: IV-00959
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Bildhauer Ernst Julius Hähnel (1811–1891) studierte Architektur in seiner Heimatstadt Dresden sowie an der Münchner Akademie bei Friedrich von Gärtner . Dort lernte er 1830 Ernst Friedrich August Rietschel und Ludwig Schwanthaler kennen und wandte sich unter ihrem Einfluss der Bildhauerei zu. 1831 reiste Hähnel nach Florenz und zog 1832 weiter nach Rom, wo er u. a. mit Johann Martin Wagner, Berthel Thorvaldsen und dem Architekten Gottfried Semper Umgang pflegte. 1834 kehrte Hähnel nach Deutschland zurück, hatte 1835 in München Kontakt zu Moritz von Schwind und Bonaventura Genelli (vgl. Kat. 219) und ließ sich 1838 schließlich in Dresden nieder. Dort zog ihn Gottfried Semper zur Ausführung von Skulpturen und Bauplastik am neuen Hoftheater, am Orangeriegebäude und an der Gemäldegalerie heran. Daneben schuf er zahlreiche Denkmäler, darunter das Bronzestandbild Beethovens in Bonn, sowie Porträtplastiken. Hähnel , der auch als Professor an der Dresdner Kunstakademie wirkte, gilt zusammen mit Rietschel als der Begründer der Dresdner Bildhauerschule der 1860er und 1870er Jahre. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 215-216) 8Der Bildhauer Ernst Julius Hähnel (1811–1891) studierte Architektur in seiner Heimatstadt Dresden sowie an der Münchner Akademie bei Friedrich von Gärtner . Dort lernte er 1830 Ernst Friedrich August Rietschel und Ludwig Schwanthaler kennen und wandte sich unter ihrem Einfluss der Bildhauerei zu. 1831 reiste Hähnel nach Florenz und zog 1832 weiter nach Rom, wo er u. a. mit Johann Martin Wagner, Berthel Thorvaldsen und dem Architekten Gottfried Semper Umgang pflegte. 1834 kehrte Hähnel nach Deutschland zurück, hatte 1835 in München Kontakt zu Moritz von Schwind und Bonaventura Genelli (vgl. Kat. 219) und ließ sich 1838 schließlich in Dresden nieder. Dort zog ihn Gottfried Semper zur Ausführung von Skulpturen und Bauplastik am neuen Hoftheater, am Orangeriegebäude und an der Gemäldegalerie heran. Daneben schuf er zahlreiche Denkmäler, darunter das Bronzestandbild Beethovens in Bonn, sowie Porträtplastiken. Hähnel , der auch als Professor an der Dresdner Kunstakademie wirkte, gilt zusammen mit Rietschel als der Begründer der Dresdner Bildhauerschule der 1860er und 1870er Jahre. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 215-216)
9 9
10Ernst Julius Hähnel ist im Brustbild vor neutralem Hintergrund dargestellt. Kopf und Körper sind nach links gewandt, der Blick ist geradeaus gerichtet, jedoch nicht den Betrachter anschauend. Hähnel ist als kurzhaariger, bärtiger Mann mit feinen, aber markanten Gesichtzügen wiedergegeben. 10Ernst Julius Hähnel ist im Brustbild vor neutralem Hintergrund dargestellt. Kopf und Körper sind nach links gewandt, der Blick ist geradeaus gerichtet, jedoch nicht den Betrachter anschauend. Hähnel ist als kurzhaariger, bärtiger Mann mit feinen, aber markanten Gesichtzügen wiedergegeben.
11
12Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Signiert und datiert links unten, Pinsel in Schwarz: "Hähnel sculptor / Rahl / 1850" / Rückseite bezeichnet auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz: "E. Hähnel professor / der Bildhauerey in Dresd[en] / gemalt / von Carl R[ahl] 1850" (teils durch Galerierahmen verdeckt)13Signiert und datiert links unten, Pinsel in Schwarz: "Hähnel sculptor / Rahl / 1850" / Rückseite bezeichnet auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz: "E. Hähnel professor / der Bildhauerey in Dresd[en] / gemalt / von Carl R[ahl] 1850" (teils durch Galerierahmen verdeckt)
2422
2523
26- Gemalt ...24- Gemalt ...
27 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)25 - wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57396)
28 + wann: 185026 - wann: 1850
27
28- Gesammelt ...
29 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
30 - wann: 1865
31 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
32 - Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
29 33
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Ernst Julius Hähnel (1811-1891)](https://hessen.museum-digital.de/people/13816)35 - wer: [Ernst Julius Hähnel (1811-1891)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13816)
32 36
33## Literatur37## Literatur
3438
35- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 222, S. 215-21639- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 222, S. 215-216
36- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 163, S. 10740- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 163, S. 107
3741
38## Links/Dokumente
39
40- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VBARDT43BWBLPJCAPWPDDLNQKMTUHARH)
41
42## Schlagworte42## Schlagworte
4343
44- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)44- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
45- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)45- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
47- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)47- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
4848
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-06-13 02:22:0052Stand der Information: 2020-08-13 21:16:02
53[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren