museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00956] Archiv 2021-12-15 13:20:05 Vergleich

Karl Brandenburg

AltNeu
1# Karl Brandenburg1# Karl Brandenburg
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-009565Inventarnummer: IV-00956
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Bildhauer Karl Brandenburg (nachgewiesen 1834–1853) hielt sich seit 1834 in Rom auf und schuf Porträtplastiken unter dem Einfluss Bertel Thorvaldsens. 1840 begründete er eine Werkstatt für Abgüsse in Alabastergips und Terrakotta, in der er antike Plastiken, Reliefs von Thorvaldsen und andere Bildwerke vervielfältigte. 1853 übersiedelte er nach Paris. – Das Porträt dürfte 8Der Bildhauer Karl Brandenburg (nachgewiesen 1834–1853) hielt sich seit 1834 in Rom auf und schuf Porträtplastiken unter dem Einfluss Bertel Thorvaldsens. 1840 begründete er eine Werkstatt für Abgüsse in Alabastergips und Terrakotta, in der er antike Plastiken, Reliefs von Thorvaldsen und andere Bildwerke vervielfältigte. 1853 übersiedelte er nach Paris. – Das Porträt dürfte
9während Rahls römischem Aufenthalt, also um 1836/45, entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 212) 9während Rahls römischem Aufenthalt, also um 1836/45, entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 212)
10 10Das Porträt zeigt Karl Brandenburg im Brustbild vor neutralem Hintergrund, den Körper und Kopf in frontaler Ansicht. Sein Blick ist geradeaus gerichtet. Er trägt sein blondes, halblanges, leicht lockiges Haar offen und er trägt einen Anchor-Bart. Seine schwarze Jacke trägt er geschlossen, darunter ein weißes Hemd.
11Das Porträt zeigt Karl Brandenburg im Brustbild vor neutralem Hintergrund, den Körper und Kopf in frontaler Ansicht. Sein Blick ist geradeaus gerichtet. Er trägt sein blondes, halblanges, leicht lockiges Haar offen und er trägt einen Anchor-Bart. Seine schwarze Jacke trägt er geschlossen, darunter ein weißes Hemd.
12
13Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1411
15Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite nicht bezeichnet. / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handgeschrieben in Feder: "Brandenburger / Bildhauer"13Vorderseite nicht bezeichnet. / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handgeschrieben in Feder: "Brandenburger / Bildhauer"
2522
2623
27- Gemalt ...24- Gemalt ...
28 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)25 - wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57396)
29 + wann: 1836-1845 [circa]26 - wann: 1836-1845 [circa]
30 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=198) <span>[wahrsch.]</span> 27 - wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198) <span>[wahrsch.]</span>
28
29- Gesammelt ...
30 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
31 - wann: 1865
32 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
33 - Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
31 34
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Karl Brandenburg (Bildhauer)](https://hessen.museum-digital.de/people/71400)36 - wer: [Karl Brandenburg (Bildhauer)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71400)
34 37
35## Literatur38## Literatur
3639
37- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 213, S. 21240- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 213, S. 212
38- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 168, S. 10941- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 168, S. 109
3942
40## Links/Dokumente
41
42- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/V5HPFSGKSGSZQFQU4F77FFUIECZVKT4X)
43
44## Schlagworte43## Schlagworte
4544
46- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)45- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)46- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
48- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)47- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
49- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)48- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5049
51___50___
5251
5352
54Stand der Information: 2021-12-15 13:20:0553Stand der Information: 2020-08-13 21:16:02
55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5655
57___56___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren