museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00971] Archiv 2021-11-26 11:00:50 Vergleich

Ludwig August Frankl

AltNeu
1# Ludwig August Frankl1# Ludwig August Frankl
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-009715Inventarnummer: IV-00971
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der aus einer alten deutsch-jüdischen Familie in Böhmen stammende Schriftsteller und Philanthrop Ludwig August Frankl (1810–1894; seit 1873 Ritter von Hochwart) studierte ab 1828 in Wien Medizin, war aber auch schon früh literarisch tätig. Er wurde 1837 in Padua promoviert und unternahm anschließend eine Reise durch Italien, wobei er in Rom Bertel Th orvaldsen und vielleicht auch schon Carl Rahl kennenlernte. In Wien wirkte er ab 1838 als Sekretär der Jüdischen Gemeinde, verkehrte mit Dichtern und Schriftstellern, darunter Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512), übernahm die Redaktion des »Österreichischen Morgenblattes« und gab selbst die literarisch und künstlerisch ausgerichteten »Sonntagsblätter« heraus. Liberal gesonnen, schloss er sich der freiheitlichen Bewegung von 1848 an. Im Goethejahr 1849 schrieb er den »Prolog zu Goethes Geburtstag«; in späteren Jahren fungierte er als Präsident des deutschen Schillervereins. 1856 unternahm er eine ausgedehnte Reise in den Orient. Seine philanthropischen Bemühungen richteten sich u. a. auf die Verbesserung des österreichischen Unterrichtswesens und die Förderung von Blinden. Er begründete eine Blindenschule in Döbling bei Wien und organisierte 1873 den ersten europäischen Blindenlehrerkongress. Auch literarisch war er produktiv; u. a. erschienen seine Balladensammlung »Das Habsburgerlied« (1832), »Don Juan d’Austria« (1846) und das im Geist des Vormärz entstandene Gedicht »Die Universität« (1848), das, erstmals ohne Zensur, in mehr als einer Million Exemplaren verbreitet wurde. Frankl publizierte darüber hinaus Reisebeschreibungen aus dem Vorderen Orient sowie Biographien, u. a. von Franz Grillparzer (vgl. IV-01143), Friedrich Hebbel (vgl. IV-00480) und Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512). Er war Mitglied des FDH. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 219) 8Der aus einer alten deutsch-jüdischen Familie in Böhmen stammende Schriftsteller und Philanthrop Ludwig August Frankl (1810–1894; seit 1873 Ritter von Hochwart) studierte ab 1828 in Wien Medizin, war aber auch schon früh literarisch tätig. Er wurde 1837 in Padua promoviert und unternahm anschließend eine Reise durch Italien, wobei er in Rom Bertel Th orvaldsen und vielleicht auch schon Carl Rahl kennenlernte. In Wien wirkte er ab 1838 als Sekretär der Jüdischen Gemeinde, verkehrte mit Dichtern und Schriftstellern, darunter Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512), übernahm die Redaktion des »Österreichischen Morgenblattes« und gab selbst die literarisch und künstlerisch ausgerichteten »Sonntagsblätter« heraus. Liberal gesonnen, schloss er sich der freiheitlichen Bewegung von 1848 an. Im Goethejahr 1849 schrieb er den »Prolog zu Goethes Geburtstag«; in späteren Jahren fungierte er als Präsident des deutschen Schillervereins. 1856 unternahm er eine ausgedehnte Reise in den Orient. Seine philanthropischen Bemühungen richteten sich u. a. auf die Verbesserung des österreichischen Unterrichtswesens und die Förderung von Blinden. Er begründete eine Blindenschule in Döbling bei Wien und organisierte 1873 den ersten europäischen Blindenlehrerkongress. Auch literarisch war er produktiv; u. a. erschienen seine Balladensammlung »Das Habsburgerlied« (1832), »Don Juan d’Austria« (1846) und das im Geist des Vormärz entstandene Gedicht »Die Universität« (1848), das, erstmals ohne Zensur, in mehr als einer Million Exemplaren verbreitet wurde. Frankl publizierte darüber hinaus Reisebeschreibungen aus dem Vorderen Orient sowie Biographien, u. a. von Franz Grillparzer (vgl. IV-01143), Friedrich Hebbel (vgl. IV-00480) und Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512). Er war Mitglied des FDH. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 219)
9 9
10Ludwig August Frankl ist im Brustbild nach links vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sein Kopf und sein Blick sind dem Betrachter zugewandt. Er trägt sein dunkelbraunes, halblanges Haar aus der Stirn gekämmt und einen Vollbart. Er ist in einen dunklen, geschlossenen Mantel mit hohem Kragen gekleidet.10Ludwig August Frankl ist im Brustbild nach links vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sein Kopf und sein Blick sind dem Betrachter zugewandt. Er trägt sein dunkelbraunes, halblanges Haar aus der Stirn gekämmt und einen Vollbart. Er ist in einen dunklen, geschlossenen Mantel mit hohem Kragen gekleidet.
11
12Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Ludw. Aug. Frankl / Literat"15Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Ludw. Aug. Frankl / Literat"
21___23___
2224
2325
24- Gesammelt ...
25 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
26 + wann: 1865
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
28 + Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
29
30- Gemalt ...26- Gemalt ...
31 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=57396)27 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)
32 28
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Ludwig August Frankl von Hochwart (1810-1894)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68847)30 + wer: [Ludwig August Frankl von Hochwart (1810-1894)](https://hessen.museum-digital.de/people/68847)
35 31
36## Literatur32## Literatur
3733
4440
45## Schlagworte41## Schlagworte
4642
47- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)43- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)44- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)45- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
50- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)46- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5147
52___48___
5349
5450
55Stand der Information: 2021-11-26 11:00:5051Stand der Information: 2023-06-13 02:22:01
56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5753
58___54___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren