museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00480] Archiv 2022-07-11 13:34:05 Vergleich

Friedrich Hebbel

AltNeu
1# Friedrich Hebbel1# Friedrich Hebbel
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-004805Inventarnummer: IV-00480
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Dramatiker und Schriftsteller Christian Friedrich Hebbel (1813–1863), der aus einer mittellosen Handwerkerfamilie in Wesselburen (Dithmarschen, Schleswig-Holstein) stammte, war zunächst als Amtsschreiber tätig, bewies aber früh seine literarische Begabung und bildete sich autodidaktisch weiter. 1836 begann er in München Literatur, Geschichte und Philosophie zu studieren und ging 1839 nach Hamburg. Seine 1840 in Berlin aufgeführte Tragödie »Judith« machte ihn bekannt. Ein Stipendium der dänischen Krone ermöglichte Hebbel 1843 eine Reise nach Paris, wo er Heinrich Heine besuchte, und 1844 nach Rom, wo er Freundschaft mit Carl Rahl schloss. Seit 1845 lebte Hebbel, der im Jahr darauf die Burgschauspielerin Christine Enghaus (IV-00481) heiratete, in Wien. Seit der Revolution von 1848 vertrat er einen gemäßigten Liberalismus. 1849/50 als Feuilletonredakteur für die »Österreichischen Reichszeitung« tätig, arbeitete er auch weiterhin für Wiener Zeitschriften. Neben Dramen – darunter »Maria Magdalena« (1843), »Agnes Bernauer« (1851) und »Die Nibelungen« (1860) – verfasste er Gedichte, Erzählungen und Kurzgeschichten. Hebbels Brustbild mit dem nachdenklich geneigten Kopf fällt in Rahls Porträtgalerie – ebenso wie das seiner Frau Christine (IV-00481) – durch die frische Malweise und die besonders lebendig und einfühlsam erfasste Physiognomie auf. Rahl fertigte 1855 ein zweites Bildnis von Hebbel an, ein repräsentativ ausgestattetes Kniestück, das vergleichsweise konventionell wirkt. Dieses Kniestück wurde im September 1865 in der Rahl-Gedächtnisausstellung des Österreichischen Kunstvereins Wien präsentiert, und in einer Besprechung bemerkte Rahls Schüler August George-Mayer , er hätte stattdessen »einem früher gemalten Kopf Hebbel’s den Vorzug gegeben« (George-Mayer 1882). Der erwähnte »Kopf« ist sicher mit dem Brustbild im FDH identisch, das in Bezug auf Duktus und Kolorit dem 1850 datierten Porträt von Heinrich Maria von Hess (IV-00975) nahesteht. Hebbels Bildnis wird demnach zwischen 1850, dem Jahr der Rückkehr Rahls nach Wien, und 1855 entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 216) 8Der Dramatiker und Schriftsteller Christian Friedrich Hebbel (1813–1863), der aus einer mittellosen Handwerkerfamilie in Wesselburen (Dithmarschen, Schleswig-Holstein) stammte, war zunächst als Amtsschreiber tätig, bewies aber früh seine literarische Begabung und bildete sich autodidaktisch weiter. 1836 begann er in München Literatur, Geschichte und Philosophie zu studieren und ging 1839 nach Hamburg. Seine 1840 in Berlin aufgeführte Tragödie »Judith« machte ihn bekannt. Ein Stipendium der dänischen Krone ermöglichte Hebbel 1843 eine Reise nach Paris, wo er Heinrich Heine besuchte, und 1844 nach Rom, wo er Freundschaft mit Carl Rahl schloss. Seit 1845 lebte Hebbel, der im Jahr darauf die Burgschauspielerin Christine Enghaus (IV-00481) heiratete, in Wien. Seit der Revolution von 1848 vertrat er einen gemäßigten Liberalismus. 1849/50 als Feuilletonredakteur für die »Österreichischen Reichszeitung« tätig, arbeitete er auch weiterhin für Wiener Zeitschriften. Neben Dramen – darunter »Maria Magdalena« (1843), »Agnes Bernauer« (1851) und »Die Nibelungen« (1860) – verfasste er Gedichte, Erzählungen und Kurzgeschichten. Hebbels Brustbild mit dem nachdenklich geneigten Kopf fällt in Rahls Porträtgalerie – ebenso wie das seiner Frau Christine (IV-00481) – durch die frische Malweise und die besonders lebendig und einfühlsam erfasste Physiognomie auf. Rahl fertigte 1855 ein zweites Bildnis von Hebbel an, ein repräsentativ ausgestattetes Kniestück, das vergleichsweise konventionell wirkt. Dieses Kniestück wurde im September 1865 in der Rahl-Gedächtnisausstellung des Österreichischen Kunstvereins Wien präsentiert, und in einer Besprechung bemerkte Rahls Schüler August George-Mayer , er hätte stattdessen »einem früher gemalten Kopf Hebbel’s den Vorzug gegeben« (George-Mayer 1882). Der erwähnte »Kopf« ist sicher mit dem Brustbild im FDH identisch, das in Bezug auf Duktus und Kolorit dem 1850 datierten Porträt von Heinrich Maria von Hess (IV-00975) nahesteht. Hebbels Bildnis wird demnach zwischen 1850, dem Jahr der Rückkehr Rahls nach Wien, und 1855 entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 216)
9 9
10Friedrich Hebbel ist im Brustbild dargestellt. Sein sein Körper ist leicht nach rechts gedreht, sein Kopf ist frontal und leicht nach rechts geneigt und sein Blick ist nach links gewandt. Er trägt sein kurzes blondes Haar aus der hohen Stirn gekämmt; eine beginnende Halbglatze ist hierbei deutlich sichtbar. Er trägt zudem einen Vollbart. Gekleidet ist er in eine schwarze Jacke, darunter ein weißes Hemd und ein schmales, schwarzes Halstuch. 10Friedrich Hebbel ist im Brustbild dargestellt. Sein sein Körper ist leicht nach rechts gedreht, sein Kopf ist frontal und leicht nach rechts geneigt und sein Blick ist nach links gewandt. Er trägt sein kurzes blondes Haar aus der hohen Stirn gekämmt; eine beginnende Halbglatze ist hierbei deutlich sichtbar. Er trägt zudem einen Vollbart. Gekleidet ist er in eine schwarze Jacke, darunter ein weißes Hemd und ein schmales, schwarzes Halstuch.
11
12Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15Nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich: "Friedrich Hebbel Dichter" (nach Michaelis 1982, verloren)13Nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich: "Friedrich Hebbel Dichter" (nach Michaelis 1982, verloren)
1614
17Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
18Vergleichsstück: Carl Rahl: Friedrich Hebbel (Kniestück), sign. und dat. 1855, Öl auf Leinwand, 138,0 x 100,0 cm. Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Inv. Nr. A I 111416Vergleichsstück: Carl Rahl: Friedrich Hebbel (Kniestück), sign. und dat. 1855, Öl auf Leinwand, 138,0 x 100,0 cm. Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Inv. Nr. A I 1114<br />
1917<br />
20Vergleichsstück: Friedrich Hebbel, rückseitig datiert (von fremder Hand) 1855, Öl auf Leinwand, 45,0 x 39,5 cm. Wien Museum18Vergleichsstück: Friedrich Hebbel, rückseitig datiert (von fremder Hand) 1855, Öl auf Leinwand, 45,0 x 39,5 cm. Wien Museum
2119
22Material/Technik20Material/Technik
2927
3028
31- Gemalt ...29- Gemalt ...
32 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)30 - wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57396)
33 + wann: 1850-1855 [circa]31 - wann: 1850-1855 [circa]
32
33- Gesammelt ...
34 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
35 - wann: 1865
36 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
37 - Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
34 38
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...39- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Friedrich Hebbel (1813-1863)](https://hessen.museum-digital.de/people/37340)40 - wer: [Friedrich Hebbel (1813-1863)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=37340)
37 41
38## Literatur42## Literatur
3943
4650
47## Schlagworte51## Schlagworte
4852
49- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)53- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)55- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
52- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)56- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5357
54___58___
5559
5660
57Stand der Information: 2022-07-11 13:34:0561Stand der Information: 2020-08-13 21:16:02
58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5963
60___64___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren