museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00991] Archiv 2021-07-16 21:03:53 Vergleich

Hermann Heidel

AltNeu
1# Hermann Heidel1# Hermann Heidel
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-009915Inventarnummer: IV-00991
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der aus Bonn stammende Bildhauer Hermann Rudolf Heidel (1810–1865) studierte zunächst Medizin, schlug 1835 aber eine künstlerische Laufbahn ein und wurde in München Schüler von Ludwig Schwanthaler. Heidel bereiste 1838/42 Italien und schloss 8Der aus Bonn stammende Bildhauer Hermann Rudolf Heidel (1810–1865) studierte zunächst Medizin, schlug 1835 aber eine künstlerische Laufbahn ein und wurde in München Schüler von Ludwig Schwanthaler. Heidel bereiste 1838/42 Italien und schloss
9in Rom enge Freundschaft mit Carl Rahl. 1843 ließ der Bildhauer sich in Berlin nieder und arbeitete an Entwürfen für Denkmäler, 9in Rom enge Freundschaft mit Carl Rahl. 1843 ließ der Bildhauer sich in Berlin nieder und arbeitete an Entwürfen für Denkmäler,
10von denen jedoch nur das Bronzestandbild Georg Friedrich Händels in Halle ausgeführt wurde (1859). Die nach seinen Zeichnungen gestochene Serie »Umrisse zu Goethes Iphigenie «erschien 1850. Rahls Porträt wird um 1838/42, in der Zeit von Heidels römischem Aufenthalt, entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 212-213) 10von denen jedoch nur das Bronzestandbild Georg Friedrich Händels in Halle ausgeführt wurde (1859). Die nach seinen Zeichnungen gestochene Serie »Umrisse zu Goethes Iphigenie «erschien 1850. Rahls Porträt wird um 1838/42, in der Zeit von Heidels römischem Aufenthalt, entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 212-213)
11Hermann Heidel ist im Bruststück, fast frontal, dargestellt. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht und erscheint im Halbprofil, seine rechte Gesichtshälfte liegt stark im Schatten. Der Blick ist ebenfalls nach rechts gerichtet. Die hellbraunen Haare sind halblang geschnitten und nach hinten gekämmt. Er trägt einen Chin-Strap-Bart. Er trägt eine dunkelbraune Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Halstuch, das unter dem Kragen zu einem Knoten gebunden ist. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein gearbeitet und genau akzentuiert.11
12Hermann Heidel ist im Bruststück, fast frontal, dargestellt. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht und erscheint im Halbprofil, seine rechte Gesichtshälfte liegt stark im Schatten. Der Blick ist ebenfalls nach rechts gerichtet. Die hellbraunen Haare sind halblang geschnitten und nach hinten gekämmt. Er trägt einen Chin-Strap-Bart. Er trägt eine dunkelbraune Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Halstuch, das unter dem Kragen zu einem Knoten gebunden ist. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein gearbeitet und genau akzentuiert.
13
14Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1215
13Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Hermann Heidel / Bildhauer." (teils abgerissen, durch Rückseitenschutz größtenteils verdeckt)17Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Hermann Heidel / Bildhauer." (teils abgerissen, durch Rückseitenschutz größtenteils verdeckt)
22___25___
2326
2427
25- Gesammelt ...
26 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
27 + wann: 1865
28 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
29 + Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
30
31- Gemalt ...28- Gemalt ...
32 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57396)29 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)
33 + wann: 1838-1842 [circa]30 + wann: 1838-1842 [circa]
34 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198) <span>[wahrsch.]</span> 31 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=198) <span>[wahrsch.]</span>
35 32
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Hermann Rudolf Heidel (1810-1865)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5667)34 + wer: [Hermann Rudolf Heidel (1810-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/5667)
38 35
39## Literatur36## Literatur
4037
4744
48## Schlagworte45## Schlagworte
4946
50- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)47- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
51- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
53- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)50- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5451
55___52___
5653
5754
58Stand der Information: 2021-07-16 21:03:5355Stand der Information: 2023-06-13 02:22:01
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6057
61___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren