museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00991] Archive 2024-06-14 12:11:11 Comparison

Hermann Heidel

OldNew
5Inventarnummer: IV-009915Inventarnummer: IV-00991
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der aus Bonn stammende Bildhauer Hermann Rudolf Heidel (1810–1865) studierte zunächst Medizin, schlug 1835 aber eine künstlerische Laufbahn ein und wurde in München Schüler von Ludwig Schwanthaler. Heidel bereiste 1838/42 Italien und schloss 8Der aus Bonn stammende Bildhauer Hermann Rudolf Heidel (1810–1865) studierte zunächst Medizin, schlug 1835 aber eine künstlerische Laufbahn ein und wurde in München Schüler von Ludwig Schwanthaler. Heidel bereiste 1838/42 Italien und schloss in Rom enge Freundschaft mit Carl Rahl. 1843 ließ der Bildhauer sich in Berlin nieder und arbeitete an Entwürfen für Denkmäler, von denen jedoch nur das Bronzestandbild Georg Friedrich Händels in Halle ausgeführt wurde (1859). Die nach seinen Zeichnungen gestochene Serie »Umrisse zu Goethes Iphigenie «erschien 1850. Rahls Porträt wird um 1838/42, in der Zeit von Heidels römischem Aufenthalt, entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 212-213)
9in Rom enge Freundschaft mit Carl Rahl. 1843 ließ der Bildhauer sich in Berlin nieder und arbeitete an Entwürfen für Denkmäler, 9
10von denen jedoch nur das Bronzestandbild Georg Friedrich Händels in Halle ausgeführt wurde (1859). Die nach seinen Zeichnungen gestochene Serie »Umrisse zu Goethes Iphigenie «erschien 1850. Rahls Porträt wird um 1838/42, in der Zeit von Heidels römischem Aufenthalt, entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 212-213)
11
12Hermann Heidel ist im Bruststück, fast frontal, dargestellt. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht und erscheint im Halbprofil, seine rechte Gesichtshälfte liegt stark im Schatten. Der Blick ist ebenfalls nach rechts gerichtet. Die hellbraunen Haare sind halblang geschnitten und nach hinten gekämmt. Er trägt einen Chin-Strap-Bart. Er trägt eine dunkelbraune Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Halstuch, das unter dem Kragen zu einem Knoten gebunden ist. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein gearbeitet und genau akzentuiert.10Hermann Heidel ist im Bruststück, fast frontal, dargestellt. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht und erscheint im Halbprofil, seine rechte Gesichtshälfte liegt stark im Schatten. Der Blick ist ebenfalls nach rechts gerichtet. Die hellbraunen Haare sind halblang geschnitten und nach hinten gekämmt. Er trägt einen Chin-Strap-Bart. Er trägt eine dunkelbraune Jacke mit weißem Hemd und schwarzem Halstuch, das unter dem Kragen zu einem Knoten gebunden ist. Insgesamt ist die Kleidung und der Hintergrund in etwas flüchtiger Malweise wiedergegeben, das Gesicht jedoch ist fein gearbeitet und genau akzentuiert.
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Hermann Rudolf Heidel (1810-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/5667)34 + wer: [Hermann Rudolf Heidel (1810-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/5667)
37 35
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften
37
38- [Ludwig von Schwanthaler (1802-1848)](https://hessen.museum-digital.de/people/35625)
39
38## Literatur40## Literatur
3941
40- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 216, S. 212-21342- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 216, S. 212-213
54___56___
5557
5658
57Stand der Information: 2024-06-14 12:11:1159Stand der Information: 2024-06-26 11:16:59
58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5961
60___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution