museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00974] Archiv 2024-06-28 13:52:07 Vergleich

Justinus Kerner

AltNeu
1# Justinus Kerner1# Justinus Kerner
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-009745Inventarnummer: IV-00974
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der in Ludwigsburg geborene und in Maulbronn aufgewachsene Arzt und Dichter Andreas Justinus Kerner (1786–1862) begann sein Medizinstudium 1804 in Tübingen. Als Friedrich Hölderlin 1806/07 Patient im psychiatrischen Universitätsklinikum war, wurde er Kerner zeitweise zur Beobachtung und Behandlung zugewiesen. Die Liebe zur Literatur brachte den jungen Mediziner mit Ludwig Uhland in Verbindung, und um beide formierte sich bald der Schwäbische Dichterkreis. 1808 veröffentlichte Kerner frühe Gedichte in Achim von Arnims »Zeitung für Einsiedler« (vgl. IV-1951-003); im selben Jahr erfolgte seine Promotion. Nach diversen Reisen, u. a. nach Wien, einer Stellung als Badearzt in Wildbad und weiteren Zwischenstationen ließ Kerner sich 1819 in Weinsberg bei Heilbronn nieder. Das gastliche Kernerhaus, eine spätromantisch-biedermeierliche Idylle am Fuße der Burgruine Weibertreu, zog über Jahrzehnte Besucher und Freunde an, darunter Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512), Eduard Mörike , Gustav Schwab , Ludwig Tieck und Achim von Arnim. Kerners Lyrik blieb lange einem volksliedhaften Ton verpflichtet; mit den arabesken »Reiseschatten« (1811) legte er seine bedeutendste Prosadichtung vor. Als Arzt und Dichter befasste Kerner sich zeitlebens mit okkulten und parapsychologischen Phänomenen. Im Zentrum dieses Interesses stand lange Friederike Hauffe , die »Seherin von Prevorst«, die er 1826/28 als Patientin in sein Haus aufnahm. Schließlich gehörte Kerner zu den Erfindern der »Klecksographie«, skurrilen Bildern aus Tuscheklecksen auf gefalteten Papierbögen (Konvolut im Deutschen Literaturarchiv Marbach), die sein Sohn Theobald Kerner mit Gedichtkommentaren herausgab (1890). 8Der in Ludwigsburg geborene und in Maulbronn aufgewachsene Arzt und Dichter Andreas Justinus Kerner (1786–1862) begann sein Medizinstudium 1804 in Tübingen. Als Friedrich Hölderlin 1806/07 Patient im psychiatrischen Universitätsklinikum war, wurde er Kerner zeitweise zur Beobachtung und Behandlung zugewiesen. Die Liebe zur Literatur brachte den jungen Mediziner mit Ludwig Uhland in Verbindung, und um beide formierte sich bald der Schwäbische Dichterkreis. 1808 veröff entlichte Kerner frühe Gedichte in Achim von Arnims »Zeitung für Einsiedler« (vgl. IV-1951-003); im selben Jahr erfolgte seine Promotion. Nach diversen Reisen, u. a. nach Wien, einer Stellung als Badearzt in Wildbad und weiteren Zwischenstationen ließ Kerner sich 1819 in Weinsberg bei Heilbronn nieder. Das gastliche Kernerhaus, eine spätromantisch-biedermeierliche Idylle am Fuße der Burgruine Weibertreu, zog über Jahrzehnte Besucher und Freunde an, darunter Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512), Eduard Mörike , Gustav Schwab , Ludwig Tieck und Achim von Arnim . Kerners Lyrik blieb lange einem volksliedhaften Ton verpflichtet; mit den arabesken »Reiseschatten« (1811) legte er seine bedeutendste Prosadichtung vor. Als Arzt und Dichter befasste Kerner sich zeitlebens mit okkulten und parapsychologischen Phänomenen. Im Zentrum dieses Interesses stand lange Friederike Hauffe , die »Seherin von Prevorst«, die er 1826/28 als Patientin in sein Haus aufnahm. Schließlich gehörte Kerner zu den Erfindern der »Klecksographie«, skurrilen Bildern aus Tuscheklecksen auf gefalteten Papierbögen (Konvolut im Deutschen Literaturarchiv Marbach), die sein Sohn Theobald Kerner mit Gedichtkommentaren herausgab (1890).
9Justinus Kerner kannte und schätzte Rahl , der für ihn 1833/34 ein Bildnis seines Freundes Nikolaus Lenau ausführte (vgl. IV-00512). Der Maler porträtierte während seines Stuttgarter Aufenthalts wohl auch den korpulenten Kerner und nahm das Bild nach Wien mit. Das belegt ein Brief von Emilie Reinbeck , den sie Kerner am 30. November 1833 aus Stuttgart schrieb: »Er [Rahl ] und seine Bilder haben mir sehr wohl gefallen, es ist in ihm und in ihnen Geist, Leben und Kraft, und er wird mit seinem frischen, heitern Mut es gewiß so weit bringen, daß er unter die ersten Meister seines Faches gezählt wird. Niembsch [i. e. Lenau] wird sich freuen, Dich […] wenigstens doch im Bilde in Wien begrüßen zu können« (Kerner 1897, S. 57f.). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 210) 9Justinus Kerner kannte und schätzte Rahl , der für ihn 1833/34 ein Bildnis seines Freundes Nikolaus Lenau ausführte (vgl. IV-00512). Der Maler porträtierte während seines Stuttgarter Aufenthalts wohl auch den korpulenten Kerner und nahm das Bild nach Wien mit. Das belegt ein Brief von Emilie Reinbeck , den sie Kerner am 30. November 1833 aus Stuttgart schrieb: »Er [Rahl ] und seine Bilder haben mir sehr wohl gefallen, es ist in ihm und in ihnen Geist, Leben und Kraft, und er wird mit seinem frischen, heitern Mut es gewiß so weit bringen, daß er unter die ersten Meister seines Faches gezählt wird. Niembsch [i. e. Lenau] wird sich freuen, Dich […] wenigstens doch im Bilde in Wien begrüßen zu können« (Kerner 1897, S. 57f.). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 210)
10
11Das Porträt zeigt Kerner im Brustbild vor dunklem neutralem Hintergrund, den Körper leicht und Kopf etwas stärker nach rechts gedreht. Er trägt sein dunkles kurzes Haar nach hinten gekämmt und trägt Koteletten. Unter seiner schwarzen geschlossenen Jacke trägt er ein weißes Hemd.10Das Porträt zeigt Kerner im Brustbild vor dunklem neutralem Hintergrund, den Körper leicht und Kopf etwas stärker nach rechts gedreht. Er trägt sein dunkles kurzes Haar nach hinten gekämmt und trägt Koteletten. Unter seiner schwarzen geschlossenen Jacke trägt er ein weißes Hemd.
1211
13Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
19Maße18Maße
2052,0 x 44,5 cm1952,0 x 44,5 cm
2120
22Ausführliche Beschreibung
23Provenienz:
24Erworben 1865 als Vermächtnis von Carl Rahl, Wien.
25
26___21___
2722
2823
24- Gesammelt ...
25 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
26 + wann: 1865
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
28 + Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
29
29- Gemalt ...30- Gemalt ...
30 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)31 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=57396)
31 + wann: 1833 [circa]32 + wann: 1833 [circa]
32 + wo: [Stuttgart](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=264) <span>[wahrsch.]</span> 33 + wo: [Stuttgart](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=264) <span>[wahrsch.]</span>
33
34- Gespendet / Geschenkt ...
35 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)
36 + wann: 1865
37 34
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Justinus Kerner (1786-1862)](https://hessen.museum-digital.de/people/32932)36 + wer: [Justinus Kerner (1786-1862)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=32932)
40 37
41## Bezug zu Personen oder Körperschaften
42
43- [Friedrich Hölderlin (1770-1843)](https://hessen.museum-digital.de/people/15027)
44- [Ludwig Uhland (1787-1862)](https://hessen.museum-digital.de/people/4699)
45- [Achim von Arnim (1781-1831)](https://hessen.museum-digital.de/people/7759)
46- [Nikolaus Lenau (1802-1850)](https://hessen.museum-digital.de/people/71710)
47- [Eduard Mörike (1804-1875)](https://hessen.museum-digital.de/people/73525)
48- [Ludwig Tieck (1773-1853)](https://hessen.museum-digital.de/people/7763)
49
50## Literatur38## Literatur
5139
52- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 210, S. 21040- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 210, S. 210
55## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
5644
57- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DL2HP2KCFNOQ37TWRPXPPWAYJLVUARUX)45- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DL2HP2KCFNOQ37TWRPXPPWAYJLVUARUX)
58- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5687)
59- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5935)
6046
61## Schlagworte47## Schlagworte
6248
63- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)49- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
64- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
65- [Klecksographie](https://hessen.museum-digital.de/tag/161620)51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
66- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)52- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
67- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
6853
69___54___
7055
7156
72Stand der Information: 2024-06-28 13:52:0757Stand der Information: 2021-11-26 11:00:05
73[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7459
75___60___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren