museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00972] Archiv 2020-08-13 21:16:01 Vergleich

Robert Prutz

AltNeu
1# Robert Prutz1# Robert Prutz
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-009725Inventarnummer: IV-00972
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Schriftsteller und Dramatiker Robert Eduard Prutz (1816–1872) aus Stettin studierte klassische Philologie in Berlin, Breslau und Halle und schrieb Gedichte, die erstmals 1836 im »Berliner Musenalmanach« von Adelbert von Chamisso (vgl. Kat. 444) gedruckt wurden. In Halle schloss sich Prutz dem Kreis der Junghegelianer um Arnold Ruge an und verfolgte liberale Ideen. 1839/42 war er Mitarbeiter bei Ruges »Hallischen Jahrbüchern«. Versuche, sich in Jena und Halle zu habilitieren, wurden aufgrund seiner politischen Haltung vereitelt. Er verfasste Dramen und die satirische Komödie »Die politische Wochenstube« (1845), die ihm eine Anklage wegen Majestätsbeleidigung einbrachte. 1849 wurde Prutz außerordentlicher Professor für Lite raturgeschichte in Halle, gab sein Amt jedoch 1858 wegen Krankheit wieder auf. Zwischen 1851 und 1867 gab er die Zeitschrift »Deut-sches Museum« heraus. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 220) 8Der Schriftsteller und Dramatiker Robert Eduard Prutz (1816–1872) aus Stettin studierte klassische Philologie in Berlin, Breslau und Halle und schrieb Gedichte, die erstmals 1836 im »Berliner Musenalmanach« von Adelbert von Chamisso (vgl. Kat. 444) gedruckt wurden. In Halle schloss sich Prutz dem Kreis der Junghegelianer um Arnold Ruge an und verfolgte liberale Ideen. 1839/42 war er Mitarbeiter bei Ruges »Hallischen Jahrbüchern«. Versuche, sich in Jena und Halle zu habilitieren, wurden aufgrund seiner politischen Haltung vereitelt. Er verfasste Dramen und die satirische Komödie »Die politische Wochenstube« (1845), die ihm eine Anklage wegen Majestätsbeleidigung einbrachte. 1849 wurde Prutz außerordentlicher Professor für Lite raturgeschichte in Halle, gab sein Amt jedoch 1858 wegen Krankheit wieder auf. Zwischen 1851 und 1867 gab er die Zeitschrift »Deut-sches Museum« heraus. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 220)
9 9
10Robert Prutz ist im Brustbild nach rechts im Dreiviertelprofil vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sein Körper ist leicht nach rechts gedreht, sein Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt sein halblanges, braunes Haar nach hintern gekämmt im Seitenscheitel und einen Kinn- und Oberlippenbart. Unter seiner bordeauxroten Jacke mit dunkelrotem Kragen trägt er ein weißes Hemd und ein schmales schwarzes Halstuch.10Robert Prutz ist im Brustbild nach rechts im Dreiviertelprofil vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sein Körper ist leicht nach rechts gedreht, sein Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt sein halblanges, braunes Haar nach hintern gekämmt im Seitenscheitel und einen Kinn- und Oberlippenbart. Unter seiner bordeauxroten Jacke mit dunkelrotem Kragen trägt er ein weißes Hemd und ein schmales schwarzes Halstuch.
11
12Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handgeschrieben in Feder: "Robert Eduard Prutz / Literat" (nach Katalog 1982; ebenso wie weitere Aufschrift von Hasenkamp-Aufkleber überdeckt)15Nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handgeschrieben in Feder: "Robert Eduard Prutz / Literat" (nach Katalog 1982; ebenso wie weitere Aufschrift von Hasenkamp-Aufkleber überdeckt)
2224
2325
24- Gemalt ...26- Gemalt ...
25 - wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57396)27 + wer: [Carl Rahl (1812-1865)](https://hessen.museum-digital.de/people/57396)
26
27- Gesammelt ...
28 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
29 - wann: 1865
30 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
31 - Erworben 1865 als Geschenk von Carl Rahl, Wien
32 28
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 - wer: [Robert Eduard Prutz (1816-1872)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14970)30 + wer: [Robert Eduard Prutz (1816-1872)](https://hessen.museum-digital.de/people/14970)
35 31
36## Literatur32## Literatur
3733
38- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 236, S. 220-22134- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 236, S. 220-221
39- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 182, S. 11435- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 182, S. 114
4036
37## Links/Dokumente
38
39- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IVG3JJNVTN6F7E5LVWK3CJBWM3N6L6RM)
40
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)43- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
44- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)44- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
45- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)45- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
46- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)46- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2020-08-13 21:16:0151Stand der Information: 2021-12-15 14:02:16
52[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren