museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01785] Archiv 2024-01-29 16:45:31 Vergleich

Lotte an Werthers Grab

AltNeu
1# Lotte an Werthers Grab1# Lotte an Werthers Grab
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-017855Inventarnummer: IV-01785
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mit den »Leiden des jungen Werthers« (1774) erzielte der junge Goethe einen so überwältigenden Erfolg, dass in Kürze Nachdrucke und Übersetzungen folgten (französisch 1776, englisch 1779), eine Fülle von Illustrationen entstand und die Rezeption eingängiger Motive in Kunstgewerbe und Alltagskultur florierte. Remstaedes etwas unbeholfene Darstellung von Lotte, die in trauernder Haltung an Werthers Grabmal lehnt, belegt, dass auch dilettierende Künstler die Thematik aufgriffen. Das Trauer-Motiv kommt im Roman nur in einer Vision Werthers vor, fand aber, ausgehend von englischen und französischen Illustrationen, weite Verbreitung. Ausgangspunkt war ein 1783 datierter Stich von John Raphael Smith, der in steifer Manier Lotte mit einem Strohhut in einem Hain vor einem Grabmal mit Urne darstellt (1783; FDH, III-01389). Eine anmutigere Variante des sentimentalen Sujets ziert einen Fächer mit Deckfarbenmalerei aus der Zeit um 1790 (FDH, III-15023), dessen zentrale Figuration genau derjenigen von Remstaede entspricht. Stilistisch gleicht er der Meißner Porzellanmalerei mit Werther-Motiven, die um 1790 entstand. Wahrscheinlich gehen beide Versionen auf dieselbe Vorlage zurück.(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 225)8Mit den »Leiden des jungen Werthers« (1774) erzielte der junge Goethe einen so überwältigenden Erfolg, dass in Kürze Nachdrucke und Übersetzungen folgten (französisch 1776, englisch 1779), eine Fülle von Illustrationen entstand und die Rezeption eingängiger Motive in Kunstgewerbe und Alltagskultur florierte. Remstaedes etwas unbeholfene Darstellung von Lotte, die in trauernder Haltung an Werthers Grabmal lehnt, belegt, dass auch dilettierende Künstler die Thematik aufgriffen. Das Trauer-Motiv kommt im Roman nur in einer Vision Werthers vor, fand aber, ausgehend von englischen und französischen Illustrationen, weite Verbreitung. Ausgangspunkt war ein 1783 datierter Stich von John Raphael Smith, der in steifer Manier Lotte mit einem Strohhut in einem Hain vor einem Grabmal mit Urne darstellt (1783; FDH, III-01389). Eine anmutigere Variante des sentimentalen Sujets ziert einen Fächer mit Deckfarbenmalerei aus der Zeit um 1790 (FDH, III-15023), dessen zentrale Figuration genau derjenigen von Remstaede entspricht. Stilistisch gleicht er der Meißner Porzellanmalerei mit Werther-Motiven, die um 1790 entstand. Wahrscheinlich gehen beide Versionen auf dieselbe Vorlage zurück.(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 225)
9
10Illustrierte Textstelle: Die Leiden des jungen Werthers (ohne konkrete Textgrundlage)
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Schwarz: "C. Remstaede pinx. 1790"; der Sarkophag mit gemalter Inschrift "Wert[her]"13Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Schwarz: "C. Remstaede pinx. 1790"; der Sarkophag mit gemalter Inschrift "Wert[her]"
1755,1 x 38,9 cm1955,1 x 38,9 cm
1820
19Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
20Provenienz: 22Provenienz:<br />
21Bis 1. April 1939 A.L. Jobst, Frankfurt, Alte Gasse 25 [1] 23<br />
22April 1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von A.L. Jobst für 1.220 RM 24Bis 1. April 1939 A.L. Jobst, Frankfurt, Alte Gasse 25 [1]<br />
23 25April 1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von A.L. Jobst für 1.220 RM<br />
24[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 243, S. 225 und Inventarbuch 26______________________<br />
25 27[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 243, S. 225 und Inventarbuch<br />
26Provenienzbewertung: 28<br />
29Provenienzbewertung:<br />
27Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.30Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
2831
29___32___
3033
3134
35- Gesammelt ...
36 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
37 + wann: 1939
38 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
39 + Erworben 1939 von A. L. Jobst, Frankfurt am Main
40
32- Gemalt ...41- Gemalt ...
33 + wer: [C. Remstaede](https://hessen.museum-digital.de/people/71424)42 + wer: [C. Remstaede](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71424)
34 + wann: 179043 + wann: 1790
35 44
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Lotte (Figur in Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12995)46 + wer: [Lotte (Figur in Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12995)
38 47
39## Das Objekt referenziert48## Das Objekt referenziert
4049
41- Johann Wolfgang von Goethe. 1774. Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig: Weygand'sche Buchhandlung.: ohne konkrete Textstelle50- Johann Wolfgang von Goethe. 1774. Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig: Weygand'sche Buchhandlung.: ohne konkrete Textstelle
42
43## Teil von
44
45- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
4651
47## Literatur52## Literatur
4853
5156
52## Links/Dokumente57## Links/Dokumente
5358
54- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BRXIBYMVXWULJM5DEGTTOSC5WUT3KTQJ)59- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=1322)
60- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
55- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)61- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
56- [Steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1322)
5762
58## Schlagworte63## Schlagworte
5964
60- ["Die Leiden des jungen Werthers" (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/tag/13626)65- ["Die Leiden des jungen Werthers" (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13626)
61- [Briefroman](https://hessen.museum-digital.de/tag/13627)66- [Briefroman](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13627)
62- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)67- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
63- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/tag/2898)68- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2898)
64- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/40686)69- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40686)
65- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)70- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
6671
67___72___
6873
6974
70Stand der Information: 2024-01-29 16:45:3175Stand der Information: 2021-06-28 15:09:11
71[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)76[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7277
73___78___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren