museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01785] Archiv 2021-10-06 11:16:34 Vergleich

Lotte an Werthers Grab

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mit den »Leiden des jungen Werthers« (1774) erzielte der junge Goethe einen so überwältigenden Erfolg, dass in Kürze Nachdrucke und Übersetzungen folgten (französisch 1776, englisch 1779), eine Fülle von Illustrationen entstand und die Rezeption eingängiger Motive in Kunstgewerbe und Alltagskultur florierte. Remstaedes etwas unbeholfene Darstellung von Lotte, die in trauernder Haltung an Werthers Grabmal lehnt, belegt, dass auch dilettierende Künstler die Thematik aufgriffen. Das Trauer-Motiv kommt im Roman nur in einer Vision Werthers vor, fand aber, ausgehend von englischen und französischen Illustrationen, weite Verbreitung. Ausgangspunkt war ein 1783 datierter Stich von John Raphael Smith, der in steifer Manier Lotte mit einem Strohhut in einem Hain vor einem Grabmal mit Urne darstellt (1783; FDH, III-01389). Eine anmutigere Variante des sentimentalen Sujets ziert einen Fächer mit Deckfarbenmalerei aus der Zeit um 1790 (FDH, III-15023), dessen zentrale Figuration genau derjenigen von Remstaede entspricht. Stilistisch gleicht er der Meißner Porzellanmalerei mit Werther-Motiven, die um 1790 entstand. Wahrscheinlich gehen beide Versionen auf dieselbe Vorlage zurück.(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 225)8Mit den »Leiden des jungen Werthers« (1774) erzielte der junge Goethe einen so überwältigenden Erfolg, dass in Kürze Nachdrucke und Übersetzungen folgten (französisch 1776, englisch 1779), eine Fülle von Illustrationen entstand und die Rezeption eingängiger Motive in Kunstgewerbe und Alltagskultur florierte. Remstaedes etwas unbeholfene Darstellung von Lotte, die in trauernder Haltung an Werthers Grabmal lehnt, belegt, dass auch dilettierende Künstler die Thematik aufgriffen. Das Trauer-Motiv kommt im Roman nur in einer Vision Werthers vor, fand aber, ausgehend von englischen und französischen Illustrationen, weite Verbreitung. Ausgangspunkt war ein 1783 datierter Stich von John Raphael Smith, der in steifer Manier Lotte mit einem Strohhut in einem Hain vor einem Grabmal mit Urne darstellt (1783; FDH, III-01389). Eine anmutigere Variante des sentimentalen Sujets ziert einen Fächer mit Deckfarbenmalerei aus der Zeit um 1790 (FDH, III-15023), dessen zentrale Figuration genau derjenigen von Remstaede entspricht. Stilistisch gleicht er der Meißner Porzellanmalerei mit Werther-Motiven, die um 1790 entstand. Wahrscheinlich gehen beide Versionen auf dieselbe Vorlage zurück.(Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 225)
9
10Illustrierte Textstelle: Die Leiden des jungen Werthers (ohne konkrete Textgrundlage)
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Schwarz: "C. Remstaede pinx. 1790"; der Sarkophag mit gemalter Inschrift "Wert[her]"13Signiert und datiert rechts unten mit dem Pinsel in Schwarz: "C. Remstaede pinx. 1790"; der Sarkophag mit gemalter Inschrift "Wert[her]"
1820
19Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:<br /> 22Provenienz:<br />
21Bis 1. April 1939 A.L. Jobst, Frankfurt, Alte Gasse 25 [1]<br />
22April 1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von A.L. Jobst für 1.220 RM<br />
23<br /> 23<br />
24Bis 1. April 1939 A.L. Jobst, Frankfurt, Alte Gasse 25 [1]<br />
25April 1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von A.L. Jobst für 1.220 RM<br />
26______________________<br />
24[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 243, S. 225 und Inventarbuch<br /> 27[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 243, S. 225 und Inventarbuch<br />
25<br /> 28<br />
26Provenienzbewertung:<br /> 29Provenienzbewertung:<br />
74___77___
7578
7679
77Stand der Information: 2021-10-06 11:16:3480Stand der Information: 2021-07-16 21:05:57
78[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)81[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7982
80___83___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren