museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01616] Archiv 2021-02-27 18:46:10 Vergleich

Gretchen findet den Schmuck

AltNeu
21Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz: <br /> 22Provenienz: <br />
23<br /> 23<br />
241811/1814 – 1933 Unbekannter Besitzer<br /> 241811/1814 – 1933 Unbekannter Besitzer<br />
256. Januar 1933 Angebot von Jean Baptist Broo, Mainz, Pfaffengasse 20<br /> 256. Januar 1933 Angebot von Jean Baptist Broo, Mainz, Pfaffengasse 20 [1]<br />
26Januar 1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Jean Baptist Broo für 70 RM26Januar 1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Jean Baptist Broo für 70 RM [2]<br />
27______________________________________________<br />
28[1] Vgl. Inventarakte, Korrespondenz Broo<br />
29[2] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 246, S. 227f. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 81, mit Erwerbungsjahr 1934. Das Gemälde wurde 1938 im Brentano-Zimmer des Neuen Museums ausgestellt.<br />
30<br />
31Provenienzbewertung: <br />
32Grün: Provenienz unproblematisch
2733
28___34___
2935
3036
31- Gemalt ...
32 + wer: [Franz Riepenhausen (1786-1831)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52044)
33 + wann: 1811-1814 [circa]
34
35- Gesammelt ...37- Gesammelt ...
36 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)38 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
37 + wann: 193439 + wann: 1934
38 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
39 + Erworben 1934 von Jean Baptiste Broo, Mainz41 + Erworben 1934 von Jean Baptiste Broo, Mainz
40 42
43- Gemalt ...
44 + wer: [Franz Riepenhausen (1786-1831)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52044)
45 + wann: 1811-1814 [circa]
46
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...47- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13231)48 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13231)
43 49
50## Teil von
51
52- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
53
44## Literatur54## Literatur
4555
46- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 246, S. 227-22856- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 246, S. 227-228
47- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 190, S. 11957- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 190, S. 119
58
59## Links/Dokumente
60
61- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
62- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
4863
49## Schlagworte64## Schlagworte
5065
58___73___
5974
6075
61Stand der Information: 2021-02-27 18:46:1076Stand der Information: 2021-07-05 13:18:48
62[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)77[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6378
64___79___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren