museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01616] Archiv 2021-11-26 11:00:07 Vergleich

Gretchen findet den Schmuck

AltNeu
1# Gretchen findet den Schmuck1# Gretchen findet den Schmuck
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-016165Inventarnummer: IV-01616
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Motiv »Gretchen findet den Schmuck« wird von den Faust-Illustratoren bis heute häufig aufgegriff en. Franz Riepenhausen fasst die Szene mit der Bühnenanweisung »Abend. Ein kleines reinliches Zimmer «in ein betont schlichtes Bild, um das Gefühl »der Stille, der Ordnung, der Zufriedenheit« (V. 2691f.) widerzuspiegeln. Analog zum Text werden im Hintergrund Bett und Sessel angedeutet, während vorne links der von einem gewirkten Tuch bedeckte Tisch und darüber ein Spiegel zu sehen sind. Riepenhausen verzichtet auf die altdeutsche Inszenierung, die in den Faust-Zeichnungen der Brüder dominiert, und setzt stattdessen sparsamste Mittel ein, um das Ambiente zu schildern. Die Aufmerksamkeit gilt der zeitlosen, anmutigen Gestalt Margaretes, die sich in einem einfachen weißen Kleid mit rotem Mieder neugierig dem Tisch nähert und das Kästchen mit dem Schmuck öff net, das Faust und Mephisto hinterlassen haben: »Wie kommt das schöne Kästchen hier herein? […] Ich denke wohl ich mach’ es auf!« (V. 2783, 2789). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 228)8Das Motiv »Gretchen findet den Schmuck« wird von den Faust-Illustratoren bis heute häufig aufgegriff en. Franz Riepenhausen fasst die Szene mit der Bühnenanweisung »Abend. Ein kleines reinliches Zimmer «in ein betont schlichtes Bild, um das Gefühl »der Stille, der Ordnung, der Zufriedenheit« (V. 2691f.) widerzuspiegeln. Analog zum Text werden im Hintergrund Bett und Sessel angedeutet, während vorne links der von einem gewirkten Tuch bedeckte Tisch und darüber ein Spiegel zu sehen sind. Riepenhausen verzichtet auf die altdeutsche Inszenierung, die in den Faust-Zeichnungen der Brüder dominiert, und setzt stattdessen sparsamste Mittel ein, um das Ambiente zu schildern. Die Aufmerksamkeit gilt der zeitlosen, anmutigen Gestalt Margaretes, die sich in einem einfachen weißen Kleid mit rotem Mieder neugierig dem Tisch nähert und das Kästchen mit dem Schmuck öff net, das Faust und Mephisto hinterlassen haben: »Wie kommt das schöne Kästchen hier herein? […] Ich denke wohl ich mach’ es auf!« (V. 2783, 2789). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 228)
9
10Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Abend. Ein kleines reinliches Zimmer.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Signiert rechts unten, Pinsel in Braun: "F Riepenhausen fec" (kaum lesbar) / Rückseitig auf der Tafel alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: " "Gretchen den Schmuck findend." / gemalt von Franz Riepenhausen / geboren 1786 zu Göttingen / gestorben 1831 zu Rom / bildete sich bei Tischbein, dann nach / Rafael in Rom"13Signiert rechts unten, Pinsel in Braun: "F Riepenhausen fec" (kaum lesbar) / Rückseitig auf der Tafel alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: " "Gretchen den Schmuck findend." / gemalt von Franz Riepenhausen / geboren 1786 zu Göttingen / gestorben 1831 zu Rom / bildete sich bei Tischbein, dann nach / Rafael in Rom"
1820
19Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
20Provenienz: <br /> 22Provenienz: <br />
211811/1814 – 1933 Unbekannter Besitzer<br />
226. Januar 1933 Angebot von Jean Baptist Broo, Mainz, Pfaffengasse 20 [1]<br />
23Januar 1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Jean Baptist Broo für 70 RM [2]<br />
24<br /> 23<br />
241811/1814 – 1933 Unbekannter Besitzer<br />
256. Januar 1933 Angebot von Jean Baptist Broo, Mainz, Pfaffengasse 20 [1]<br />
26Januar 1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Jean Baptist Broo für 70 RM [2]<br />
27______________________________________________<br />
25[1] Vgl. Inventarakte, Korrespondenz Broo<br /> 28[1] Vgl. Inventarakte, Korrespondenz Broo<br />
26[2] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 246, S. 227f. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 81, mit Erwerbungsjahr 1934. Das Gemälde wurde 1938 im Brentano-Zimmer des Neuen Museums ausgestellt.<br /> 29[2] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 246, S. 227f. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 81, mit Erwerbungsjahr 1934. Das Gemälde wurde 1938 im Brentano-Zimmer des Neuen Museums ausgestellt.<br />
27<br /> 30<br />
31___34___
3235
3336
37- Gesammelt ...
38 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
39 + wann: 1934
40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
41 + Erworben 1934 von Jean Baptiste Broo, Mainz
42
34- Gemalt ...43- Gemalt ...
35 + wer: [Franz Riepenhausen (1786-1831)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=52044)44 + wer: [Franz Riepenhausen (1786-1831)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52044)
36 + wann: 1811-1814 [circa]45 + wann: 1811-1814 [circa]
37 46
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...47- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13231)48 + wer: [Gretchen (Figur in Goethes Faust)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13231)
40 49
41## Das Objekt referenziert
42
43- Johann Wolfgang von Goethe. 1808. Faust. Eine Tragödie. J. G. Cottaische Buchhandlung.: Abend. Ein kleines reinliches Zimmer.
44
45## Teil von50## Teil von
4651
47- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)52- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
4853
49## Literatur54## Literatur
5055
5560
56- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)61- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
57- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)62- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
58- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HPCOPVDEINBGHB4CYUSNMQCWKD3EOHBK)
5963
60## Schlagworte64## Schlagworte
6165
62- [Faust (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=13756)66- [Faust (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13756)
63- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)67- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
64- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=2898)68- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2898)
65- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=102981)69- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42754)
66- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=40686)70- [Literarische Darstellung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40686)
67- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)71- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
6872
69___73___
7074
7175
72Stand der Information: 2021-11-26 11:00:0776Stand der Information: 2021-07-05 13:18:48
73[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)77[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7478
75___79___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren