museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1967-009] Archiv 2021-07-02 15:25:06 Vergleich

Caroline Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, spätere Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin

AltNeu
22Ausführliche Beschreibung22Ausführliche Beschreibung
23Provenienz: <br /> 23Provenienz: <br />
24<br /> 24<br />
25o.D. - 1869 Möglicherweise Eigentum von Julie von Egloffstein (1792-1869) [1]<br /> 25o.D. - 1869 Möglicherweise Eigentum von Julie von Egloffstein (1792-1869)<br />
261938 Dr. Hermann Freiherr von und zu Egloffstein (1861-1938), Würzburg [1]<br /> 261938 Dr. Hermann Freiherr von und zu Egloffstein (1861-1938), Würzburg<br />
271938/1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt, von Freiherr von und zu Egloffstein nach dessen Tod erworben. [2]<br /> 271938/1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Freiherr von und zu Egloffstein nach dessen Tod erworben.
28____________________________________________<br />
29[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 247, S. 228-230. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 81, dort mit Erwerbungsdatum 1938. Das Gemälde wurde 1938 im Brentanozimmer im Neuen Museum ausgestellt. Das Gemälde befand sich seit 1938 als Leihgabe im Haus und wurde 1938 ausgestellt. Für die Provenienz Julie von Egloffstein fand sich bisher kein Beleg.<br />
30[2] Die Korrespondenzen in der Inventarakte des Freien Deutschen Hochstifts und im Nachlass des Künstlers Alexander Macco im Staatsarchiv Bamberg (Staatsarchiv Bamberg, Nachlass Macco (M 9, Nr. 33) belegen, dass der Kaufakt 1938 noch nicht abgeschlossen war und frühestens 1939 stattfand.<br />
31<br />
32Provenienzbewertung: <br />
33Grün: Provenienz unproblematisch
3428
35___29___
3630
48- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
49 + wer: [Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1816)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12609)43 + wer: [Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786-1816)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12609)
50 44
51## Teil von
52
53- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
54
55## Literatur45## Literatur
5646
57- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 247, S. 228-22947- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 247, S. 228-229
58- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 192, S. 12148- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 192, S. 121
59
60## Links/Dokumente
61
62- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
6349
64## Schlagworte50## Schlagworte
6551
72___58___
7359
7460
75Stand der Information: 2021-07-02 15:25:0661Stand der Information: 2021-06-10 19:40:27
76[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7763
78___64___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren