museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00901] Archiv 2020-08-13 21:16:01 Vergleich

Johann Wolfgang von Goethe

AltNeu
1# Johann Wolfgang von Goethe1# Johann Wolfgang von Goethe
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-009015Inventarnummer: IV-00901
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Goethe wird der Statuette im Hausrock von Christian Daniel Rauch (1828/29) nachempfunden, wirkt jedoch in den Gesichtszügen rundlicher und etwas verjüngt. Er blickt leicht nach links; ein gerolltes Manuskript in seiner linken und der Federkiel in seiner rechten Hand weisen auf seine Profession hin. Das üppig dekorierte Interieur im Stil des 18. Jh.s ist ein Phantasieprodukt, das völlig von den Weimarer Gegebenheiten abweicht. Links, gerahmt von einem roten, gerafften Vorhang, finden sich auf einem Tisch Bücher, Schreibzeug, Petschaft sowie eine Tischglocke und eine grüne Steinvase, dahinter die Plastik eines bocksbeinigen, kleinen Satyrs auf einem Relief-Sockel. Rechts erkennt man einen mit Rocaillen verzierten, brennenden Kamin, einen Wandleuchter und ein ovales Gemälde. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 231)8Goethe wird der Statuette im Hausrock von Christian Daniel Rauch (1828/29) nachempfunden, wirkt jedoch in den Gesichtszügen rundlicher und etwas verjüngt. Er blickt leicht nach links; ein gerolltes Manuskript in seiner linken und der Federkiel in seiner rechten Hand weisen auf seine Profession hin. Das üppig dekorierte Interieur im Stil des 18. Jh.s ist ein Phantasieprodukt, das völlig von den Weimarer Gegebenheiten abweicht. Links, gerahmt von einem roten, gerafften Vorhang, finden sich auf einem Tisch Bücher, Schreibzeug, Petschaft sowie eine Tischglocke und eine grüne Steinvase, dahinter die Plastik eines bocksbeinigen, kleinen Satyrs auf einem Relief-Sockel. Rechts erkennt man einen mit Rocaillen verzierten, brennenden Kamin, einen Wandleuchter und ein ovales Gemälde. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 231)
9
10Erworben 1907 von dem Kunsthändler Ed. Siauve, Paris.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Keilrahmen zwei alte Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Goethe / le plus célébre des poëts de l'allemagne. / né à Francfort (1740 [sic] - 1832) / auteur de Faust et Werther etc.", "Ary Scheffer né a Dortrecht 1795-1858 / Grand prix de peinture à Anvers en 1806. / Vint à Paris, atelier de Pierre Guérin et mourut à Argenteuil / Les musées de Versailles, Monpelier, Marseille, Nantes, / Besançon, Autun, Rouen, possédent de ses oeuvres.", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Bleistift: "Scheffer"; ebenda Klebezettel, handschriftlich: "G 202"13Nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Keilrahmen zwei alte Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Goethe / le plus célébre des poëts de l'allemagne. / né à Francfort (1740 [sic] - 1832) / auteur de Faust et Werther etc.", "Ary Scheffer né a Dortrecht 1795-1858 / Grand prix de peinture à Anvers en 1806. / Vint à Paris, atelier de Pierre Guérin et mourut à Argenteuil / Les musées de Versailles, Monpelier, Marseille, Nantes, / Besançon, Autun, Rouen, possédent de ses oeuvres.", ebenda bezeichnet, handschriftlich in Bleistift: "Scheffer"; ebenda Klebezettel, handschriftlich: "G 202"
19Maße21Maße
2062,6 x 46,3 cm2262,6 x 46,3 cm
2123
24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz: <br />
26Aus dem Besitz eines verstorbenen Gobelinwebers Veronese (wohl Paris; Händlerangabe, Brief in der Bildakte).
27
22___28___
2329
2430
25- Gesammelt ...
26 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
27 - wann: 1907
28 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
29 - Erworben 1907 von dem Kunsthändler Ed. Siauve, Paris
30
31- Gemalt ...31- Gemalt ...
32 - wer: [Ary Scheffer (1795-1858)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13019)32 + wer: [Ary Scheffer (1795-1858)](https://hessen.museum-digital.de/people/13019)
33 - wann: 1830 [circa]33 + wann: 1830 [circa]
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
40## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4141
42- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5626)42- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5626)
43- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/74GV5UJZVW5LNMM5422ATQ7XWDIND5CS)
4344
44## Schlagworte45## Schlagworte
4546
46- [Ganzfigurenbildnis](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30053)47- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101023)
47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)48- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
48- [Idealbildnis](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45240)49- [Idealbildnis](https://hessen.museum-digital.de/tag/45240)
49- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42754)50- [Interieur](https://hessen.museum-digital.de/tag/102981)
50- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
51- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)52- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5253
53___54___
5455
5556
56Stand der Information: 2020-08-13 21:16:0157Stand der Information: 2021-12-15 14:21:15
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5859
59___60___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren