museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00470] Archiv 2021-12-17 13:40:21 Vergleich

Johann Wolfgang Textor

AltNeu
1# Johann Wolfgang Textor1# Johann Wolfgang Textor
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-004705Inventarnummer: IV-00470
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das fast lebensgrose Portrat zeigt Textor in der schwarzen Amtstracht der Frankfurter Senatoren. Eine Perücke mit dichten Lockenreihen, kostbare Engageantes (Spitzenmanschetten an den Ärmeln) und ein Rabat (zweigeteilter Kragen) aus durchscheinendem Batist über posamentierten Quasten runden seine würdevolle Erscheinung ab. Den Hintergrund schmucken eine Draperie und ein Bucherregal mit juristischen und theologischen Banden. Scheppelins Porträt knüpft an eine Reihe sehr ahnlich aufgefasster und fast gleich gekleideter Frankfurter Ratsherren- und Schöffenporträts an, z. B. an Franz Lippolds Bildnis von Johann Christoph von Ochsenstein (1738; ehemals Privatbesitz Darmstadt; Feulner 1932, S. 43) oder an Friedrich Ludwig Haucks Porträt von Johann Georg Schweitzer Edler von Wiederhold (1745; Historisches Museum Frankfurt a. M.). Da Goethe in "Dichtung und Wahrheit" berichtet, sein Grosvater habe "als Schöff von Frankfurt [c] von der Kaiserin eine gewichtige goldene Kette mit ihrem Bildnis erhalten" (WA I, 26, S. 70), wurde das auffallende Schmuckstuck, das Textor trägt, für eine Medaille Maria Theresias gehalten (u. a. Michaelis 1982). Die Medaille wird zwar nur summarisch wiedergegeben, stellt jedoch offensichtlich ein männliches Profilbildnis mit markanter Nase dar. Es dürfte sich um eine Schaumünze des bis 1745 regierenden Kaisers Karl VII. oder seines Nachfolgers, des Habsburgers Franz I., handeln. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 234) 8Das fast lebensgrose Portrat zeigt Textor in der schwarzen Amtstracht der Frankfurter Senatoren. Eine Perücke mit dichten Lockenreihen, kostbare Engageantes (Spitzenmanschetten an den Ärmeln) und ein Rabat (zweigeteilter Kragen) aus durchscheinendem Batist über posamentierten Quasten runden seine würdevolle Erscheinung ab. Den Hintergrund schmucken eine Draperie und ein Bucherregal mit juristischen und theologischen Banden. Scheppelins Porträt knüpft an eine Reihe sehr ahnlich aufgefasster und fast gleich gekleideter Frankfurter Ratsherren- und Schöffenporträts an, z. B. an Franz Lippolds Bildnis von Johann Christoph von Ochsenstein (1738; ehemals Privatbesitz Darmstadt; Feulner 1932, S. 43) oder an Friedrich Ludwig Haucks Porträt von Johann Georg Schweitzer Edler von Wiederhold (1745; Historisches Museum Frankfurt a. M.). Da Goethe in "Dichtung und Wahrheit" berichtet, sein Grosvater habe "als Schöff von Frankfurt [c] von der Kaiserin eine gewichtige goldene Kette mit ihrem Bildnis erhalten" (WA I, 26, S. 70), wurde das auffallende Schmuckstuck, das Textor trägt, für eine Medaille Maria Theresias gehalten (u. a. Michaelis 1982). Die Medaille wird zwar nur summarisch wiedergegeben, stellt jedoch offensichtlich ein männliches Profilbildnis mit markanter Nase dar. Es dürfte sich um eine Schaumünze des bis 1745 regierenden Kaisers Karl VII. oder seines Nachfolgers, des Habsburgers Franz I., handeln. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 234)
9
10Erworben 1927 aus dem Nachlass von Otto Andreas Textor.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert rechts neben der Hand, Pinsel in Schwarz: "JA. Scheppem. fecit 1763." (JA ligiert); auf den Buchrücken gemalte Titel, u.a. "CORPUS JURIS CIVILIS" und "BIBLIAS SACRA" (die anderen teils kaum lesbar) / Rs. auf der Leinwand Aufkleber, gedruckt: "MUSEO DEL PAESAGGIO / PALLANZA", auf dem Keilrahmen Aufkleber, handschriftlich in Feder: "Deposito / 037 / Sig. Mamella [?]"11Signiert und datiert rechts neben der Hand, Pinsel in Schwarz: "JA. Scheppem. fecit 1763." (JA ligiert); auf den Buchrücken gemalte Titel, u.a. "CORPUS JURIS CIVILIS" und "BIBLIAS SACRA" (die anderen teils kaum lesbar) / Rs. auf der Leinwand Aufkleber, gedruckt: "MUSEO DEL PAESAGGIO / PALLANZA", auf dem Keilrahmen Aufkleber, handschriftlich in Feder: "Deposito / 037 / Sig. Mamella [?]"
18Maße16Maße
19110,8 x 84,2 cm17110,8 x 84,2 cm
2018
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz: <br />
23Aus dem Besitz der Familie von Johann Wolfgang Textor, Frankfurt a. M., und über vier Generationen vererbt an Otto Andreas Textor. | 1916 bis 1927 als Depositum im Museo Civico, Pallanza.
24
25___19___
2620
2721
22- Gesammelt ...
23 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
24 + wann: 1927
25 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
26 + Erworben 1927 aus dem Nachlass von Otto Andreas Textor
27
28- Gemalt ...28- Gemalt ...
29 + wer: [Jakob Andreas Scheppelin (1736-1766)](https://hessen.museum-digital.de/people/68349)29 + wer: [Jakob Andreas Scheppelin (1736-1766)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68349)
30 + wann: 176330 + wann: 1763
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Johann Wolfgang Textor (Jurist) (1767-1831)](https://hessen.museum-digital.de/people/71437)33 + wer: [Johann Wolfgang Textor (Jurist) (1767-1831)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71437)
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)42- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
43- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/tag/30046)43- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=30046)
44- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)44- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
45- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)45- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
46- [Ratsherr](https://hessen.museum-digital.de/tag/10493)46- [Ratsherr](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10493)
47- [Schöffe](https://hessen.museum-digital.de/tag/45241)47- [Schöffe](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=45241)
48- [Standesporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/10494)48- [Standesporträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10494)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2021-12-17 13:40:2153Stand der Information: 2021-11-14 21:39:10
54[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren