museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00498] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Johann Wolfgang von Goethe

AltNeu
1# Johann Wolfgang von Goethe1# Johann Wolfgang von Goethe
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-004985Inventarnummer: IV-00498
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das lebensgroße Bildnis zeigt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Dreiviertelfigur und aufrechter, etwas steifer Haltung vor einer niedrigen Steinbalustrade. Er trägt einen einfachen braunen Rock, dessen Schnitt durch Rauchs Statuette »Goethe im Hausrock« (1828/29) bekannt ist. In seiner Linken hält er eine Schreibtafel mit rotem Rand und setzt mit der Rechten einen Stift mit Metallhülse auf der noch leeren Fläche an – diese einfache Geste evoziert den transitorischen Moment zwischen der Inspiration und dem Akt des Schreibens. Die Figur ist klar umrissen und fest durchgeformt, das Gesicht plastisch modelliert. Die ungeschönten Züge weisen Spuren des Alters auf und wirken etwas müde, skeptisch und distanziert; Leben gewinnen sie durch die noch immer ausdrucksstarken dunklen Augen. Im Hintergrund wachsen dichte, großblättrige Weinranken in die Höhe, und links öffnet sich der Ausblick in ein stilisiertes Flusstal mit steilen blaugrünen Bergzügen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 235)8Das lebensgroße Bildnis zeigt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Dreiviertelfigur und aufrechter, etwas steifer Haltung vor einer niedrigen Steinbalustrade. Er trägt einen einfachen braunen Rock, dessen Schnitt durch Rauchs Statuette »Goethe im Hausrock« (1828/29) bekannt ist. In seiner Linken hält er eine Schreibtafel mit rotem Rand und setzt mit der Rechten einen Stift mit Metallhülse auf der noch leeren Fläche an – diese einfache Geste evoziert den transitorischen Moment zwischen der Inspiration und dem Akt des Schreibens. Die Figur ist klar umrissen und fest durchgeformt, das Gesicht plastisch modelliert. Die ungeschönten Züge weisen Spuren des Alters auf und wirken etwas müde, skeptisch und distanziert; Leben gewinnen sie durch die noch immer ausdrucksstarken dunklen Augen. Im Hintergrund wachsen dichte, großblättrige Weinranken in die Höhe, und links öffnet sich der Ausblick in ein stilisiertes Flusstal mit steilen blaugrünen Bergzügen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 235)
99
10Werkverzeichnis: Handrick 1966.65.7310Werkverzeichnis: Handrick 1966.65.73
1111
12Reproduziert in: Charles E.P. Motte (1785-1836) nach Eugène Delacroix (1798-1863), Lithografie, 1827/28 (Frontispiz zur französischen Faust-Übersetzung von Albert Stapfer; FDH, III-14187 (Vgl. Handrick 1966, bei WvZ. Nr. 72)12Erworben 1863 mit dem Goethe-Haus und dem Inventar des "Dichterzimmers".
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Nicht bezeichnet15Nicht bezeichnet
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
18Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller: Sechs Porträtzeichnungen Goethes aus den Jahren 1818 bis 1830 (siehe Handrick 1966, Nr. 68 bis 70, 72 bis 74)<br />18Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller: Sechs Porträtzeichnungen Goethes aus den Jahren 1818 bis 1830 (siehe Handrick 1966, Nr. 68 bis 70, 72 bis 74)<br />
19<br />19<br />
20Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller (?), Johann Wolfgang von Goethe, sign. und dat. 18[30], Pastell/Papier (Bassenge Berlin, Auktion Nr. 95, 4. Juni 2010, Lot 6421; nicht bei Handrick 1966)<br />20Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller (?), Johann Wolfgang von Goethe, sign. und dat. 18[30], Pastell/Papier (Bassenge Berlin, Auktion Nr. 95, 4. Juni 2010, Lot 6421; nicht bei Handrick 1966)<br />
21<br />21<br />
22Reproduziert in: Friedrich Carl Vogel: Johann Wolfgang von Goethe , Lithographie, 1845 (Handrick 1966, bei Nr. 73)22Reproduziert in: Friedrich Carl Vogel: Johann Wolfgang von Goethe , Lithographie, 1845 (Handrick 1966, bei Nr. 73)
2323
24Material/Technik24Material/Technik
27Maße27Maße
28143,2 x 107,0 x 2,2 cm28143,2 x 107,0 x 2,2 cm
2929
30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz: <br />
321825 (nach Zarncke 1888: Ende der 1820er Jahre) durch den Frankfurter Kaufmann Johann Anton Engelhardt bei Schmeller in Weimar erworben. | 1840 wegen Erbteilung versteigert, erstanden von dem Frankfurter Kunsthändler Rotwitt. | Um 1850 erworben von Dr. Ernst Andreas Blum für seine Schwiegermutter Jeanette Rössing, die damalige Besitzerin des Goethe-Hauses am Großen Hirschgraben (Briefangaben von Caroline Schlamp geb. Engelhardt; Jb. FDH 1864, S. 113), und in dem als »Dichterzimmer« eingerichteten hinteren Mansardenzimmer präsentiert. | 1861 mit dem Inventar des »Dichterzimmers« an den Tapezierer Johann Georg Clauer veräußert.
33
30___34___
3135
3236
33- Gesammelt ...37- Gemalt ...
34 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)38 + wer: [Johann Joseph Schmeller (1796-1841)](https://hessen.museum-digital.de/people/71439)
35 + wann: 186339 + wann: 1824-1827 [circa]
36 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
37 + Erworben 1863 mit dem Goethe-Haus und dem Inventar des "Dichterzimmers".
38 40
39- Gemalt ...41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Johann Joseph Schmeller (1796-1841)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71439)42 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://hessen.museum-digital.de/people/1929)
41 + wann: 1824-1827 [circa]
42 43
43## Literatur44## Literatur
4445
4748
48## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4950
51- [Reproduziert in:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=1998)
50- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HEIPGCW3DJ72MGG7YZYJ25H3K277HOAE)52- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HEIPGCW3DJ72MGG7YZYJ25H3K277HOAE)
5153
52## Schlagworte54## Schlagworte
5355
54- [Dreiviertelfigur](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45235)56- [Dreiviertelfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/45235)
55- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)57- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
56- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30046)58- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/tag/30046)
57- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
58- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)60- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
5961
60___62___
6163
6264
63Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2765Stand der Information: 2021-12-17 13:59:20
64[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6567
66___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren