museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00498] Archiv 2022-07-11 14:26:24 Vergleich

Johann Wolfgang von Goethe

AltNeu
15Nicht bezeichnet15Nicht bezeichnet
1616
17Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
18Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller: Sechs Porträtzeichnungen Goethes aus den Jahren 1818 bis 1830 (siehe Handrick 1966, Nr. 68 bis 70, 72 bis 74) 18Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller: Sechs Porträtzeichnungen Goethes aus den Jahren 1818 bis 1830 (siehe Handrick 1966, Nr. 68 bis 70, 72 bis 74)<br />
19 19<br />
20Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller (?), Johann Wolfgang von Goethe, sign. und dat. 18[30], Pastell/Papier (Bassenge Berlin, Auktion Nr. 95, 4. Juni 2010, Lot 6421; nicht bei Handrick 1966) 20Steht in Bezug zu: Joseph Schmeller (?), Johann Wolfgang von Goethe, sign. und dat. 18[30], Pastell/Papier (Bassenge Berlin, Auktion Nr. 95, 4. Juni 2010, Lot 6421; nicht bei Handrick 1966)<br />
21 21<br />
22Reproduziert in: Friedrich Carl Vogel: Johann Wolfgang von Goethe , Lithographie, 1845 (Handrick 1966, bei Nr. 73)22Reproduziert in: Friedrich Carl Vogel: Johann Wolfgang von Goethe , Lithographie, 1845 (Handrick 1966, bei Nr. 73)
2323
24Material/Technik24Material/Technik
28143,2 x 107,0 x 2,2 cm28143,2 x 107,0 x 2,2 cm
2929
30Ausführliche Beschreibung30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz: 31Provenienz: <br />
321825 (nach Zarncke 1888: Ende der 1820er Jahre) durch den Frankfurter Kaufmann Johann Anton Engelhardt bei Schmeller in Weimar erworben. | 1840 wegen Erbteilung versteigert, erstanden von dem Frankfurter Kunsthändler Rotwitt. | Um 1850 erworben von Dr. Ernst Andreas Blum für seine Schwiegermutter Jeanette Rössing, die damalige Besitzerin des Goethe-Hauses am Großen Hirschgraben (Briefangaben von Caroline Schlamp geb. Engelhardt; Jb. FDH 1864, S. 113), und in dem als »Dichterzimmer« eingerichteten hinteren Mansardenzimmer präsentiert. | 1861 mit dem Inventar des »Dichterzimmers« an den Tapezierer Johann Georg Clauer veräußert.321825 (nach Zarncke 1888: Ende der 1820er Jahre) durch den Frankfurter Kaufmann Johann Anton Engelhardt bei Schmeller in Weimar erworben. | 1840 wegen Erbteilung versteigert, erstanden von dem Frankfurter Kunsthändler Rotwitt. | Um 1850 erworben von Dr. Ernst Andreas Blum für seine Schwiegermutter Jeanette Rössing, die damalige Besitzerin des Goethe-Hauses am Großen Hirschgraben (Briefangaben von Caroline Schlamp geb. Engelhardt; Jb. FDH 1864, S. 113), und in dem als »Dichterzimmer« eingerichteten hinteren Mansardenzimmer präsentiert. | 1861 mit dem Inventar des »Dichterzimmers« an den Tapezierer Johann Georg Clauer veräußert.
3333
34___34___
4848
49## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5050
51- [Reproduziert in:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=1998)
51- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HEIPGCW3DJ72MGG7YZYJ25H3K277HOAE)52- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HEIPGCW3DJ72MGG7YZYJ25H3K277HOAE)
52- [Reproduziert in:](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=1998)
53- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
54- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
55- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
56- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
57- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
58- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
59- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
60- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
61- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
62- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
63- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
64- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
65- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
66- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
67- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
68- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
69- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
70- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
71- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
72- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
73- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
74- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
75- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
76- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
77- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
78- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
79- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
80- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
81- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
82- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
83- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
84- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72322)
85- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72353)
86- [Verknüpftes Objekt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=72354)
8753
88## Schlagworte54## Schlagworte
8955
96___62___
9763
9864
99Stand der Information: 2022-07-11 14:26:2465Stand der Information: 2021-12-17 13:59:20
100[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
10167
102___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren