museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00498] Archiv 2022-07-11 14:26:24 Vergleich

Johann Wolfgang von Goethe

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Das lebensgroße Bildnis zeigt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Dreiviertelfigur und aufrechter, etwas steifer Haltung vor einer niedrigen Steinbalustrade. Er trägt einen einfachen braunen Rock, dessen Schnitt durch Rauchs Statuette »Goethe im Hausrock« (1828/29) bekannt ist. In seiner Linken hält er eine Schreibtafel mit rotem Rand und setzt mit der Rechten einen Stift mit Metallhülse auf der noch leeren Fläche an – diese einfache Geste evoziert den transitorischen Moment zwischen der Inspiration und dem Akt des Schreibens. Die Figur ist klar umrissen und fest durchgeformt, das Gesicht plastisch modelliert. Die ungeschönten Züge weisen Spuren des Alters auf und wirken etwas müde, skeptisch und distanziert; Leben gewinnen sie durch die noch immer ausdrucksstarken dunklen Augen. Im Hintergrund wachsen dichte, großblättrige Weinranken in die Höhe, und links öffnet sich der Ausblick in ein stilisiertes Flusstal mit steilen blaugrünen Bergzügen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 235) 8Das lebensgroße Bildnis zeigt Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Dreiviertelfigur und aufrechter, etwas steifer Haltung vor einer niedrigen Steinbalustrade. Er trägt einen einfachen braunen Rock, dessen Schnitt durch Rauchs Statuette »Goethe im Hausrock« (1828/29) bekannt ist. In seiner Linken hält er eine Schreibtafel mit rotem Rand und setzt mit der Rechten einen Stift mit Metallhülse auf der noch leeren Fläche an – diese einfache Geste evoziert den transitorischen Moment zwischen der Inspiration und dem Akt des Schreibens. Die Figur ist klar umrissen und fest durchgeformt, das Gesicht plastisch modelliert. Die ungeschönten Züge weisen Spuren des Alters auf und wirken etwas müde, skeptisch und distanziert; Leben gewinnen sie durch die noch immer ausdrucksstarken dunklen Augen. Im Hintergrund wachsen dichte, großblättrige Weinranken in die Höhe, und links öffnet sich der Ausblick in ein stilisiertes Flusstal mit steilen blaugrünen Bergzügen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 235)
9 9
10Werkverzeichnis: Handrick 1966.65.73 10Werkverzeichnis:
11Handrick 73
11 12
12Erworben 1863 mit dem Goethe-Haus und dem Inventar des "Dichterzimmers".13Erworben 1863 mit dem Goethe-Haus und dem Inventar des "Dichterzimmers".
1314
43 44
44## Literatur45## Literatur
4546
47- Handrick, Willy (1966): Ein Maler im Dienste Goethes. Berlin, Kat. 73, S. 65
46- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 253, S. 235-23648- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 253, S. 235-236
47- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 197, S. 124-12549- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 197, S. 124-125
4850
96___98___
9799
98100
99Stand der Information: 2022-07-11 14:26:24101Stand der Information: 2022-08-15 13:24:12
100[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)102[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
101103
102___104___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren