museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00488] Archiv 2021-12-17 14:01:41 Vergleich

Abraham Willemer

AltNeu
1# Abraham Willemer1# Abraham Willemer
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-004885Inventarnummer: IV-00488
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schöner stellt den Knaben in Halbfigur als Schüler mit einer Schiefertafel dar. Der doppelt geknöpfte Mantel mit hohem Kragen, die hochgeschlossene gelbe Weste, die zweifach geschlungene Halsbinde und die kurze, in einzelnen Strahnen fallende Frisur entsprechen der englisch beeinflussten Herrenmode der Zeit. Das delikate, in fein nuancierten Grün- und Beigetonen gehaltene Kolorit und die einfühlsame Charakterisierung des kindlichen Wesens führen die Portratauffassung eines Anton Graff fort und belegen Schöners künstlerischen Rang. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 238) 8Schöner stellt den Knaben in Halbfigur als Schüler mit einer Schiefertafel dar. Der doppelt geknöpfte Mantel mit hohem Kragen, die hochgeschlossene gelbe Weste, die zweifach geschlungene Halsbinde und die kurze, in einzelnen Strahnen fallende Frisur entsprechen der englisch beeinflussten Herrenmode der Zeit. Das delikate, in fein nuancierten Grün- und Beigetonen gehaltene Kolorit und die einfühlsame Charakterisierung des kindlichen Wesens führen die Portratauffassung eines Anton Graff fort und belegen Schöners künstlerischen Rang. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 238)
9
10Erworben wohl 1901 als Geschenk von General August Ludwig Friedrich von Herff, Seeheim (Seeheim-Jugenheim, Bergstraße).
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Auf der Tafel gemalte, halb lesbare Ziffern einer Rechenaufgabe / Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert, Pinsel in Schwarz: "GA Schoener pint: / à Yverdon Ao 1807." (GA ligiert; bei Doublierung von der alten auf die neue Leinwand übertragen), auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder (unleserlich, Angaben zum Dargestellten und zum Künstler)11Auf der Tafel gemalte, halb lesbare Ziffern einer Rechenaufgabe / Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert, Pinsel in Schwarz: "GA Schoener pint: / à Yverdon Ao 1807." (GA ligiert; bei Doublierung von der alten auf die neue Leinwand übertragen), auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder (unleserlich, Angaben zum Dargestellten und zum Künstler)
21Maße19Maße
2278,0 x 57,1 cm2078,0 x 57,1 cm
2321
24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz: <br />
26Aus dem Besitz von Johann Jakob von Willemer (1760-1838) und vererbt an seine Tochter Amalie Henriette (Meline) Scharff geb. von Willemer. | In der nächsten Generation durch die Heirat einer Tochter an August Ludwig Friedrich von Herff gekommen.
27
28___22___
2923
3024
25- Gesammelt ...
26 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
27 + wann: 1901
28 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
29 + Erworben wohl 1901 als Geschenk von General August Ludwig Friedrich von Herff, Seeheim (Seeheim-Jugenheim, Bergstraße)
30
31- Gemalt ...31- Gemalt ...
32 + wer: [Georg Friedrich Adolph Schöner (1774-1841)](https://hessen.museum-digital.de/people/383)32 + wer: [Georg Friedrich Adolph Schöner (1774-1841)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=383)
33 + wann: 180733 + wann: 1807
34 + wo: [Yverdon-les-Bains](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=7995)34 + wo: [Yverdon-les-Bains](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=7995)
35 35
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Abraham von Willemer (1794-1818)](https://hessen.museum-digital.de/people/71444)37 + wer: [Abraham von Willemer (1794-1818)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71444)
38 38
39## Literatur39## Literatur
4040
4747
48## Schlagworte48## Schlagworte
4949
50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
51- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)51- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=42299)
52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
53- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)53- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
5454
55___55___
5656
5757
58Stand der Information: 2021-12-17 14:01:4158Stand der Information: 2021-11-14 21:39:10
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6060
61___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren