museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01179] Archiv 2020-08-13 21:16:01 Vergleich

Katharina Rebekka Claus, geb. Petsch

AltNeu
1# Katharina Rebekka Claus, geb. Petsch1# Katharina Rebekka Claus, geb. Petsch
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-011795Inventarnummer: IV-01179
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde zeigt das Porträt der Katharina Rebecca Claus laut Beischrift in ihrem 40. Lebensjahr und in der bürgerlicheleganten Tracht des späten 18. Jh.s, in einem groß geblümten Kleid mit Spitzenmanschetten, einem Spitzenfichu und einem Häubchen mit üppigem Rüschenbesatz. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 244) 8Das Gemälde zeigt das Porträt der Katharina Rebecca Claus laut Beischrift in ihrem 40. Lebensjahr und in der bürgerlicheleganten Tracht des späten 18. Jh.s, in einem groß geblümten Kleid mit Spitzenmanschetten, einem Spitzenfichu und einem Häubchen mit üppigem Rüschenbesatz. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 244)
9 9
10Das Gemälde im FDH bildete einst das Pendant zu dem Bildnis des Johann Andreas Claus von Johann Sylvius Schroeter, 1779; Öl auf Leinwand; 80,0 x 70,5 cm (FDH A IV-01178, 1943 im Kriegsmuseum, Kriegsverlust 1944. Literatur: Jahresbericht des Freien Deutschen Hochstifts, in: Jb. FDH 1930, S. 435 | FGM 1938 (= Führer durch das Goethe-Museum), S. 71).10Erworben 1930 von Fräulein Cäcilie Blum, Frankfurt a. M.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet / Rückseitig signiert und datiert auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz: "Aetat: 40. / Pinx: / Schroeter / 1779.", auf dem Keilrahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder (19. Jh.): "Frau Consistorialrath / Pfarrer Claus / geb. Petsch."13Nicht bezeichnet / Rückseitig signiert und datiert auf der Leinwand, Pinsel in Schwarz: "Aetat: 40. / Pinx: / Schroeter / 1779.", auf dem Keilrahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder (19. Jh.): "Frau Consistorialrath / Pfarrer Claus / geb. Petsch."
18Maße18Maße
1981,0 x 71,5 cm1981,0 x 71,5 cm
2020
21Ausführliche Beschreibung
22Provenienz:
23Aus dem Besitz der Familie von Johann Andreas Claus (1731-1815). | In Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Cäcilie Blum (alte Inventarangabe, mit Stammbaum).
24
21___25___
2226
2327
24- Gemalt ...28- Gemalt ...
25 - wer: [Johann Sylvius Schroeter](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71452)29 + wer: [Johann Sylvius Schroeter](https://hessen.museum-digital.de/people/71452)
26 - wann: 177930 + wann: 1779
27
28- Gesammelt ...
29 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
30 - wann: 1930
31 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
32 - Erworben 1930 von Fräulein Cäcilie Blum, Frankfurt a. M.
33 31
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 - wer: [Katharina Rebekka Claus (1739-1779)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71451)33 + wer: [Katharina Rebekka Claus (1739-1779)](https://hessen.museum-digital.de/people/71451)
36 34
37## Literatur35## Literatur
3836
39- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 261, S. 24437- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 261, S. 244
40- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 203, S. 128-12938- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 203, S. 128-129
4139
40## Links/Dokumente
41
42- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YZSK5PERWAKVWMRCPGNZAMTNJJQ4E3HZ)
43- [Pendant](https://hessen.museum-digital.de/object/71548)
44
42## Schlagworte45## Schlagworte
4346
44- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)47- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
45- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42299)48- [Halbfigurenbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/42299)
46- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)49- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
47- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)50- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
4851
49___52___
5053
5154
52Stand der Information: 2020-08-13 21:16:0155Stand der Information: 2023-06-13 02:22:04
53[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5457
55___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren