museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1956-020] Archiv 2022-07-13 13:40:42 Vergleich

Oppenheim am Rhein

AltNeu
13Nicht bezeichnet / Rückseitig auf der Tafel roter Siegelabdruck (rundes Schild in Ornamenten, darin Fisch, von Pfeil durchbohrt; von alter Oberfläche transferiert) sowie weiterer Siegelrest, zwei alte Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Ein Prospect von Oppenheim. / Die Stadt von dem Pilgers oder / Pilgrimsberg Rechter Hand den / Rhein hinauf anzusehen. Anno / 1766 auf dem Platz gezeichnet / durch Herrn Schütz, Christian / Georg und von demselben Für / mich auf Holz gemalt im / Juli 1768", "A view of Oppenheim the town / of the pilgrim's mountain / on a riser on the right hand of / Rhine. Drawn on the spot in the / year of 1766 by Mr. Schuetz, C. G. / and from the same one / made of wood in july 1768."13Nicht bezeichnet / Rückseitig auf der Tafel roter Siegelabdruck (rundes Schild in Ornamenten, darin Fisch, von Pfeil durchbohrt; von alter Oberfläche transferiert) sowie weiterer Siegelrest, zwei alte Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Ein Prospect von Oppenheim. / Die Stadt von dem Pilgers oder / Pilgrimsberg Rechter Hand den / Rhein hinauf anzusehen. Anno / 1766 auf dem Platz gezeichnet / durch Herrn Schütz, Christian / Georg und von demselben Für / mich auf Holz gemalt im / Juli 1768", "A view of Oppenheim the town / of the pilgrim's mountain / on a riser on the right hand of / Rhine. Drawn on the spot in the / year of 1766 by Mr. Schuetz, C. G. / and from the same one / made of wood in july 1768."
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim am Rhein, Öl/Kupfer, sign., 28,0 x 36,0 cm (Lempertz Köln, 664. Auktion am 27. Mai 1991; Hanschke 2006, Nr. 159)16Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim am Rhein, Öl/Kupfer, sign., 28,0 x 36,0 cm (Lempertz Köln, 664. Auktion am 27. Mai 1991; Hanschke 2006, Nr. 159)<br />
1717<br />
18Steht in Bezug zu: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim von Nordwesten, sign. und dat. 1768, schwarze Kreide, 34,2 x 47,3 cm (Städel Museum Frankfurt a. M.; Hanschke 2006, S. 77, Nr. 30, vgl. auch S. 19-21. 18Steht in Bezug zu: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim von Nordwesten, sign. und dat. 1768, schwarze Kreide, 34,2 x 47,3 cm (Städel Museum Frankfurt a. M.; Hanschke 2006, S. 77, Nr. 30, vgl. auch S. 19-21. <br />
19Weitere verwandte Zeichnungen ebd., passim)19Weitere verwandte Zeichnungen ebd., passim)<br />
2020<br />
21Steht in Bezug zu: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim (Ansicht des Pilgerberges von Süden), um 1770 (?), Öl/Kupfer (Angebot der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M.; Hanschke 2006, Nr. 156. Weitere Fassungen ebd., Nr. 157, 158)21Steht in Bezug zu: Christian Georg Schütz d. Ä.: Oppenheim (Ansicht des Pilgerberges von Süden), um 1770 (?), Öl/Kupfer (Angebot der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M.; Hanschke 2006, Nr. 156. Weitere Fassungen ebd., Nr. 157, 158)
2222
23Material/Technik23Material/Technik
62___62___
6363
6464
65Stand der Information: 2022-07-13 13:40:4265Stand der Information: 2022-01-07 13:09:27
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6767
68___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren