museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1947-006] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main

AltNeu
1# Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main1# Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1947-0065Inventarnummer: IV-1947-006
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kircheninterieurs waren eine Spezialität der niederländischen Malerei des 17. Jh.s, an die Schütz mit seiner perspektivisch durchkonstruierten Innenansicht der Frankfurter Liebfrauenkirche anknüpft. Der Blick geht durch die gotische dreischiffi ge Halle mit dem Kreuzgratgewölbe und den lichten Maßwerkfenstern zum Chor in der Tiefe des Raums. Die zum Liebfrauenstift gehörige Kirche, deren Ausstattung im 18. Jh. im Stil des Spätbarocks erneuert wurde, blieb ebenso wie der Bartholomäusdom und die Leonhardskirche nach der Einführung der Reformation in Frankfurt katholisch, was an der Vielzahl der Altäre erkennbar ist. So erblickt man im Hintergrund den 1764/65 aufgestellten Hochaltar von Peter Jäger aus Mainz, ferner fi nden sich die beiden Seitenaltäre und die alte Steinkanzel von 1615, die erst 1771 ersetzt wurde, und im Vordergrund links ein barocker Gnadenaltar (vgl. Ludwig 1997, S. 170). Schütz gibt die Einzelheiten in realistischer Weise wieder und weiß den Raum zugleich durch Farbe, Licht und Staff agefi guren atmosphärisch zu beleben. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 252-253)8Kircheninterieurs waren eine Spezialität der niederländischen Malerei des 17. Jh.s, an die Schütz mit seiner perspektivisch durchkonstruierten Innenansicht der Frankfurter Liebfrauenkirche anknüpft. Der Blick geht durch die gotische dreischiffi ge Halle mit dem Kreuzgratgewölbe und den lichten Maßwerkfenstern zum Chor in der Tiefe des Raums. Die zum Liebfrauenstift gehörige Kirche, deren Ausstattung im 18. Jh. im Stil des Spätbarocks erneuert wurde, blieb ebenso wie der Bartholomäusdom und die Leonhardskirche nach der Einführung der Reformation in Frankfurt katholisch, was an der Vielzahl der Altäre erkennbar ist. So erblickt man im Hintergrund den 1764/65 aufgestellten Hochaltar von Peter Jäger aus Mainz, ferner fi nden sich die beiden Seitenaltäre und die alte Steinkanzel von 1615, die erst 1771 ersetzt wurde, und im Vordergrund links ein barocker Gnadenaltar (vgl. Ludwig 1997, S. 170). Schütz gibt die Einzelheiten in realistischer Weise wieder und weiß den Raum zugleich durch Farbe, Licht und Staff agefi guren atmosphärisch zu beleben. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 252-253)
9
10Erworben 1947 von der Kunsthandlung Wilhelm Henrich, Frankfurt a. M.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Signiert und datiert rechts unten (am Pfeilersockel), Pinsel in Dunkelgrau: "Schüz f. / 1768"; über dem Seitenaltar l. in der Kartusche gemalte Inschrift: "ALTARE PRIVILEGIATU[M]" / Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel, gedruckt (wohl Mitte 19. Jh.): "S. J. Wolf, Litr. B. Nro. 63 c am Allerheiligenthor / in / FRANKFURT a. M., / restauriert Oehlgemälde."13Signiert und datiert rechts unten (am Pfeilersockel), Pinsel in Dunkelgrau: "Schüz f. / 1768"; über dem Seitenaltar l. in der Kartusche gemalte Inschrift: "ALTARE PRIVILEGIATU[M]" / Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel, gedruckt (wohl Mitte 19. Jh.): "S. J. Wolf, Litr. B. Nro. 63 c am Allerheiligenthor / in / FRANKFURT a. M., / restauriert Oehlgemälde."
1214
13Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
14Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Öl/Kupfer, 1769 (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)<br />16Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Öl/Kupfer, 1769 (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)
15<br />17
16Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Öl/Holz, 1781 (Historisches Museum Frankfurt a. M.)<br />18Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Öl/Holz, 1781 (Historisches Museum Frankfurt a. M.)
17<br />19
18Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Öl/Kupfer (Angebot J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M., 2003)<br />20Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Öl/Kupfer (Angebot J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M., 2003)
19<br />21
20Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Ölgemälde aus der Sammlung von Johann Noë Gogel, Frankfurt a. M., versteigert am 30. September 1782 (Getty Provenance Index, Katalog D-146, Lot 0267)22Vergleichsstück: Christian Georg Schütz d. Ä.: Das Innere der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main, Ölgemälde aus der Sammlung von Johann Noë Gogel, Frankfurt a. M., versteigert am 30. September 1782 (Getty Provenance Index, Katalog D-146, Lot 0267)
2123
22Material/Technik24Material/Technik
25Maße27Maße
2681,0 x 100,0 cm2881,0 x 100,0 cm
2729
30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz:
32Wohl vor 1850 in Frankfurt a. M.; hier restauriert von S. J. Wolf (vgl. Klebezettel; 1850 erfolgte die neue Nummerierung der Frankfurter Häuser).
33
28___34___
2935
3036
31- Gesammelt ...
32 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
33 + wann: 1947
34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
35 + Erworben 1947 von der Kunsthandlung Wilhelm Henrich, Frankfurt a. M.
36
37- Gemalt ...37- Gemalt ...
38 + wer: [Christian Georg Schütz (1718-1791)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=1805)38 + wer: [Christian Georg Schütz (der Ältere) (1718-1791)](https://hessen.museum-digital.de/people/1805)
39 + wann: 176839 + wann: 1768
40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)40 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
41 41
42- Wurde abgebildet (Ort) ...42- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=36478)43 + wo: [Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=36478)
44 44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen45## Bezug zu Orten oder Plätzen
4646
47- [Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=36478)47- [Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=36478)
4848
49## Literatur49## Literatur
5050
5353
54## Schlagworte54## Schlagworte
5555
56- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=800)56- [Architektur](https://hessen.museum-digital.de/tag/800)
57- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)57- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
58- [Kirchenausstattung](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=213)58- [Kirchenausstattung](https://hessen.museum-digital.de/tag/213)
59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)59- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
60- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=7669)60- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)
6161
62___62___
6363
6464
65Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1065Stand der Information: 2023-06-13 02:22:04
66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6767
68___68___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren