museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1962-018] Archiv 2023-01-13 13:20:00 Vergleich

Porträt einer unbekannten Dame

AltNeu
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5numero di inventario: IV-1962-0185Inventarnummer: IV-1962-018
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Damenporträt wurde bislang aufgrund des Monogramms dem Berliner Bildnismaler Joachim Martin Falbe zugeschrieben. Dieser war ein Meisterschüler von Antoine Pesne; seine Werke zeichnen sich durch einen feinen, weichen Duktus, die brillante Wiedergabe der Stofflichkeit und ein silbrig überhauchtes, tonal gebundenes Kolorit aus. [...]. Das Gemälde im FDH wirkt weitaus flächiger und besitzt ein buntfarbiges Kolorit, unterscheidet sich also deutlich von Falbes Personalstil. Das Monogramm »MF« ließ sich nicht auflösen, so dass eine anderweitige Zuschreibung nicht möglich war. Auch die Dame ist nicht zu identifizieren. Das von einer Säule, einer gebauschten Draperie und dem Ausblick in eine Landschaft hinterfangene Bildnis knüpft an die Tradition barocker Adelsporträts an; die anspruchsvolle Inszenierung steht jedoch in auffallendem Kontrast zu dem intimen Habitus der Dame. Auf einem reich geschnitzten, vergoldeten Tagesbett mit blauem Polster lagernd, hat sie ihre Lektüre unterbrochen und blickt den Betrachter erwartungsvoll an. Ihre Kleidung wäre in einem Boudoir zu erwarten: Über Leibhemd und Leibchen samt Stecker mit großen blauen Schleifen trägt sie lediglich einen weißen, seidenen Unterrock und einen halb geöffneten Pudermantel. Die laszive Haltung und die betont informelle Kleidung lassen ebenso wie das attributiv beigegebene Hündchen erkennen, dass es sich um ein Mätressenporträt handelt. Dafür hatte sich in der Malerei des 18. Jarhunderts ein eigener Bildtypus herauskristallisiert, für den exemplarisch François Bouchers Bildnis der Marquise de Pompadour steht [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 368-369.) 8Das Damenporträt wurde bislang aufgrund des Monogramms dem Berliner Bildnismaler Joachim Martin Falbe zugeschrieben. Dieser war ein Meisterschüler von Antoine Pesne; seine Werke zeichnen sich durch einen feinen, weichen Duktus, die brillante Wiedergabe der Stofflichkeit und ein silbrig überhauchtes, tonal gebundenes Kolorit aus. [...]. Das Gemälde im FDH wirkt weitaus flächiger und besitzt ein buntfarbiges Kolorit, unterscheidet sich also deutlich von Falbes Personalstil. Das Monogramm »MF« ließ sich nicht auflösen, so dass eine anderweitige Zuschreibung nicht möglich war. Auch die Dame ist nicht zu identifizieren. Das von einer Säule, einer gebauschten Draperie und dem Ausblick in eine Landschaft hinterfangene Bildnis knüpft an die Tradition barocker Adelsporträts an; die anspruchsvolle Inszenierung steht jedoch in auffallendem Kontrast zu dem intimen Habitus der Dame. Auf einem reich geschnitzten, vergoldeten Tagesbett mit blauem Polster lagernd, hat sie ihre Lektüre unterbrochen und blickt den Betrachter erwartungsvoll an. Ihre Kleidung wäre in einem Boudoir zu erwarten: Über Leibhemd und Leibchen samt Stecker mit großen blauen Schleifen trägt sie lediglich einen weißen, seidenen Unterrock und einen halb geöffneten Pudermantel. Die laszive Haltung und die betont informelle Kleidung lassen ebenso wie das attributiv beigegebene Hündchen erkennen, dass es sich um ein Mätressenporträt handelt. Dafür hatte sich in der Malerei des 18. Jarhunderts ein eigener Bildtypus herauskristallisiert, für den exemplarisch François Bouchers Bildnis der Marquise de Pompadour steht [...]. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 368-369.)
44## Links/Dokumente44## Links/Dokumente
4545
46- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/S6434XCCFOUAOGQQUS73ZGLVDJV3CF47)46- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/S6434XCCFOUAOGQQUS73ZGLVDJV3CF47)
47- [Vergleichsstück](https://www.sammlung.pinakothek.de/de/bookmark/artwork/ZMLJyYrDxJ)
4847
49## Schlagworte48## Schlagworte
5049
57___56___
5857
5958
60Stand der Information: 2023-01-13 13:20:0059Stand der Information: 2022-04-24 11:47:55
61[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6261
63___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren