museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00342b] Archiv 2023-10-05 23:56:22 Vergleich

Flußlandschaft mit rastendem Hirten und Herde

AltNeu
1# Flußlandschaft mit rastendem Hirten und Herde1# Flußlandschaft mit rastendem Hirten und Herde
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-00342b5Inventarnummer: IV-00342b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In einer Flusslandschaft, vermutlich eine Rheinlandschaft, mit Städten und Burgen auf dem rechten Ufer befinden sich im Vordergrund ein sitzender Hirte mit Schaf, Ziege und zwei Kühen. Die ideale Flusslandschaft galt bislang als eigenhändiges Werk des älteren Schütz (u. a. Michaelis 1982). Tatsächlich stehen Motiv, Auffassung und Komposition dessen eigenhändigen Gemälden sehr nahe. Die malerische Ausführung ist jedoch deutlich schwächer und zeigt einen strichelnden, etwas schematischen und gleichsam zögerlichen Duktus. Die Durchbildung der Perspektive wirkt unsicher, und das Kolorit fällt durch helle, etwas opake Farbtöne auf. Die beiden Gemälde werden aus der Werkstatt von Christian Georg Schütz I. stammen und im letzten Jahrzehnt seiner Tätigkeit entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 256) 8In einer Flusslandschaft, vermutlich eine Rheinlandschaft, mit Städten und Burgen auf dem rechten Ufer befinden sich im Vordergrund ein sitzender Hirte mit Schaf, Ziege und zwei Kühen. Die ideale Flusslandschaft galt bislang als eigenhändiges Werk des älteren Schütz (u. a. Michaelis 1982). Tatsächlich stehen Motiv, Auffassung und Komposition dessen eigenhändigen Gemälden sehr nahe. Die malerische Ausführung ist jedoch deutlich schwächer und zeigt einen strichelnden, etwas schematischen und gleichsam zögerlichen Duktus. Die Durchbildung der Perspektive wirkt unsicher, und das Kolorit fällt durch helle, etwas opake Farbtöne auf. Die beiden Gemälde werden aus der Werkstatt von Christian Georg Schütz I. stammen und im letzten Jahrzehnt seiner Tätigkeit entstanden sein. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 256)
9
10Alter Bestand.
119
12Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet. Rückseitig bezeichnet auf der Tafel, handschriftlich unten in Feder (von alter Hand): "Schütz pinx.", alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "[Schütz] / berühmter Landschafts[maler zu] Frankfurt / a. M. - vortreffliche Ausführung; - Staffage / meisterhaft; - Kolorit wahr; - Tageszeit Morgen." (teils unleserlich); über den Tafelkkanten zwei rote Siegelabdrücke (Schild unter Helm und reicher Helmzier, mit diagonalem Streifen, darüber und darunter jeweils 3 Sterne; der zweite Abdruck unkenntlich)11Nicht bezeichnet. Rückseitig bezeichnet auf der Tafel, handschriftlich unten in Feder (von alter Hand): "Schütz pinx.", alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "[Schütz] / berühmter Landschafts[maler zu] Frankfurt / a. M. - vortreffliche Ausführung; - Staffage / meisterhaft; - Kolorit wahr; - Tageszeit Morgen." (teils unleserlich); über den Tafelkkanten zwei rote Siegelabdrücke (Schild unter Helm und reicher Helmzier, mit diagonalem Streifen, darüber und darunter jeweils 3 Sterne; der zweite Abdruck unkenntlich)
1922,2 x 30,6 cm1722,2 x 30,6 cm
2018
21Ausführliche Beschreibung19Ausführliche Beschreibung
22Historische Zuschreibung: 20Historische Zuschreibung: <br />
2321<br />
24Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) (nach: Michaelis 1982)22Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) (nach: Michaelis 1982)
2523
26___24___
2725
2826
27- Gesammelt ...
28 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
29 + wann: Vor 1903
30 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
31 + Alter Bestand (= Heuer-Inventar vor 1903)
32
29- Gemalt ...33- Gemalt ...
30 + wer: [Werkstatt des Christian Georg Schütz (der Ältere)](https://hessen.museum-digital.de/people/71443)34 + wer: [Werkstatt des Christian Georg Schütz (der Ältere)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71443)
31 + wann: 1780-1790 [circa]35 + wann: 1780-1790 [circa]
32 36
33## Literatur37## Literatur
3741
38## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
3943
44- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5652)
40- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/B7JA3WYABE5GAXVUSQSQTAKIHCRS2TLQ)45- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/B7JA3WYABE5GAXVUSQSQTAKIHCRS2TLQ)
41- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5652)
4246
43## Schlagworte47## Schlagworte
4448
45- [Flusslandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/5169)49- [Flusslandschaft](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=5169)
46- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
47- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/32605)51- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=32605)
48- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)
49- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/tag/7669)53- [Staffage](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=7669)
5054
51___55___
5256
5357
54Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2258Stand der Information: 2021-11-14 21:39:10
55[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5660
57___61___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren