museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00359] Archiv 2021-07-16 21:12:28 Vergleich

Ideale Flusslandschaft

AltNeu
1# Ideale Flusslandschaft1# Ideale Flusslandschaft
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-003595Inventarnummer: IV-00359
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Landschaft mit ländlicher Staffage ist den Werken von Christian Georg Schütz I. eng verwandt und wurde diesem lange zugeschrieben (u. a. Michaelis 1982). Sie zeigt jedoch einen in vielen Partien gestrichelten, etwas harten Duktus, einen aus parallelen Pinselzügen geformten Baumschlag und ein pastellartig aufgehelltes Kolorit, wodurch es sich deutlich vom Personalstil des älteren Schütz unterscheidet. Sicherlich stammt die Flusslandschaft von einem Künstler aus dessen direktem Umkreis, wobei primär an die Autorschaft Franz Hocheckers zu denken ist; eine von diesem signierte und 1764 datierte Flusslandschaft weist einen sehr ähnlichen Duktus auf (Historisches Museum Frankfurt a. M.). Die starke Orientierung an Schütz und die helltonige Farbigkeit legen eine frühe Datierung um 1760/70 nahe. Später bevorzugte Hochecker ein dunkleres, bunttoniges Kolorit und arbeitete seine Landschaften flüchtiger aus. Die früher als Gegenstück bezeichnete »Flusslandschaft mit Staffage« (vgl. IV-00358) stammt von anderer Hand. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 114)8Die Landschaft mit ländlicher Staffage ist den Werken von Christian Georg Schütz I. eng verwandt und wurde diesem lange zugeschrieben (u. a. Michaelis 1982). Sie zeigt jedoch einen in vielen Partien gestrichelten, etwas harten Duktus, einen aus parallelen Pinselzügen geformten Baumschlag und ein pastellartig aufgehelltes Kolorit, wodurch es sich deutlich vom Personalstil des älteren Schütz unterscheidet. Sicherlich stammt die Flusslandschaft von einem Künstler aus dessen direktem Umkreis, wobei primär an die Autorschaft Franz Hocheckers zu denken ist; eine von diesem signierte und 1764 datierte Flusslandschaft weist einen sehr ähnlichen Duktus auf (Historisches Museum Frankfurt a. M.). Die starke Orientierung an Schütz und die helltonige Farbigkeit legen eine frühe Datierung um 1760/70 nahe. Später bevorzugte Hochecker ein dunkleres, bunttoniges Kolorit und arbeitete seine Landschaften flüchtiger aus. Die früher als Gegenstück bezeichnete »Flusslandschaft mit Staffage« (vgl. IV-00358) stammt von anderer Hand. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 114)
9
10Erworben 1908 von der Kunsthandlung Paul Alicke, Dresden.
911
10Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
11Rückseitig bezeichnet auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber: "16"13Rückseitig bezeichnet auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber: "16"
1730,0 x 40,3 cm1930,0 x 40,3 cm
1820
19Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
20Historische Zuschreibung: <br />22Historische Zuschreibung:
21<br />23
22Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) (nach: Michaelis 1982)24Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) (nach: Michaelis 1982)
2325
24___26___
2527
2628
27- Gesammelt ...
28 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
29 + wann: 1908
30 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
31 + Erworben 1908 von der Kunsthandlung Paul Alicke, Dresden.
32
33- Gemalt ...29- Gemalt ...
34 + wer: [Franz Hochecker (1730-1782)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71454) [wahrsch.]30 + wer: [Franz Hochecker (1730-1782)](https://hessen.museum-digital.de/people/71454) [wahrsch.]
35 + wann: 1760-1770 [circa]31 + wann: 1760-1770 [circa]
36 + Zuschreibung32 + Zuschreibung
37 33
4642
47## Schlagworte43## Schlagworte
4844
49- [Flusslandschaft](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5169)45- [Flusslandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/5169)
50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)46- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
51- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32605)47- [Ideallandschaft](https://hessen.museum-digital.de/tag/32605)
52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)48- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
5349
54___50___
5551
5652
57Stand der Information: 2021-07-16 21:12:2853Stand der Information: 2023-06-13 02:22:05
58[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5955
60___56___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren