museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00359] Archiv 2022-07-06 13:05:02 Vergleich

Ideale Flusslandschaft

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Landschaft mit ländlicher Staffage ist den Werken von Christian Georg Schütz I. eng verwandt und wurde diesem lange zugeschrieben (u. a. Michaelis 1982). Sie zeigt jedoch einen in vielen Partien gestrichelten, etwas harten Duktus, einen aus parallelen Pinselzügen geformten Baumschlag und ein pastellartig aufgehelltes Kolorit, wodurch es sich deutlich vom Personalstil des älteren Schütz unterscheidet. Sicherlich stammt die Flusslandschaft von einem Künstler aus dessen direktem Umkreis, wobei primär an die Autorschaft Franz Hocheckers zu denken ist; eine von diesem signierte und 1764 datierte Flusslandschaft weist einen sehr ähnlichen Duktus auf (Historisches Museum Frankfurt a. M.). Die starke Orientierung an Schütz und die helltonige Farbigkeit legen eine frühe Datierung um 1760/70 nahe. Später bevorzugte Hochecker ein dunkleres, bunttoniges Kolorit und arbeitete seine Landschaften flüchtiger aus. Die früher als Gegenstück bezeichnete »Flusslandschaft mit Staffage« (vgl. IV-00358) stammt von anderer Hand. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 114) 8Die Landschaft mit ländlicher Staffage ist den Werken von Christian Georg Schütz I. eng verwandt und wurde diesem lange zugeschrieben (u. a. Michaelis 1982). Sie zeigt jedoch einen in vielen Partien gestrichelten, etwas harten Duktus, einen aus parallelen Pinselzügen geformten Baumschlag und ein pastellartig aufgehelltes Kolorit, wodurch es sich deutlich vom Personalstil des älteren Schütz unterscheidet. Sicherlich stammt die Flusslandschaft von einem Künstler aus dessen direktem Umkreis, wobei primär an die Autorschaft Franz Hocheckers zu denken ist; eine von diesem signierte und 1764 datierte Flusslandschaft weist einen sehr ähnlichen Duktus auf (Historisches Museum Frankfurt a. M.). Die starke Orientierung an Schütz und die helltonige Farbigkeit legen eine frühe Datierung um 1760/70 nahe. Später bevorzugte Hochecker ein dunkleres, bunttoniges Kolorit und arbeitete seine Landschaften flüchtiger aus. Die früher als Gegenstück bezeichnete »Flusslandschaft mit Staffage« (vgl. IV-00358) stammt von anderer Hand. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 114)
9 9
10Erworben 1908 von der Kunsthandlung Paul Alicke, Dresden.10Historische Zuschreibung:
11- Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) (nach: Michaelis 1982)
1112
12Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig bezeichnet auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber: "16"14Rückseitig bezeichnet auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber: "16"
1930,0 x 40,3 cm2030,0 x 40,3 cm
2021
21Ausführliche Beschreibung22Ausführliche Beschreibung
22Historische Zuschreibung: 23Provenienz:
2324Erworben 1908 von der Kunsthandlung Paul Alicke, Dresden.
24Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) (nach: Michaelis 1982)
2525
26___26___
2727
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2022-07-06 13:05:0253Stand der Information: 2024-06-19 09:35:52
54[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren