museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01144] Archiv 2021-11-14 21:39:10 Vergleich

Johann Wolfgang Goethe mit einer Silhouette

AltNeu
1# Johann Wolfgang Goethe mit einer Silhouette1# Johann Wolfgang Goethe mit einer Silhouette
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-011445Inventarnummer: IV-01144
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Porträt zeigt den jungen Goethe vor einem neutralen dunklen Fond als Kniestück nach links, das Gesicht im Profil. In lässiger Haltung sitzt er mit aufgestütztem Arm an einem Tisch und ist in den Anblick einer Silhouette versunken, die er in der erhobenen Rechten hält. Das Profil mit den klar geschnittenen Zügen, dem ausdrucksvollen dunklen Auge und dem frischen Inkarnat ist plastisch und lebensvoll modelliert. Die Kleidung – ein graubrauner Rock mit breitem Revers, schwarze Kniehosen, derbe Strümpfe und ein weißes Hemd mit off enem Kragen sowie locker fallenden Manschetten – wirkt betont leger; das dunkle, zum Zopf gebundene Haar bleibt ungepudert. Das entspricht der an der Werther-Tracht orientierten Mode des Sturm und Drang, die gegen die steife bürgerliche Konvention und den verfeinerten Geschmack des Rokoko opponiert. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 258)8Das Porträt zeigt den jungen Goethe vor einem neutralen dunklen Fond als Kniestück nach links, das Gesicht im Profil. In lässiger Haltung sitzt er mit aufgestütztem Arm an einem Tisch und ist in den Anblick einer Silhouette versunken, die er in der erhobenen Rechten hält. Das Profil mit den klar geschnittenen Zügen, dem ausdrucksvollen dunklen Auge und dem frischen Inkarnat ist plastisch und lebensvoll modelliert. Die Kleidung – ein graubrauner Rock mit breitem Revers, schwarze Kniehosen, derbe Strümpfe und ein weißes Hemd mit off enem Kragen sowie locker fallenden Manschetten – wirkt betont leger; das dunkle, zum Zopf gebundene Haar bleibt ungepudert. Das entspricht der an der Werther-Tracht orientierten Mode des Sturm und Drang, die gegen die steife bürgerliche Konvention und den verfeinerten Geschmack des Rokoko opponiert. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 258)
99
10Werkverzeichnis: Knorr 2003.270.23 (als G.M. Kraus)10Werkverzeichnis: Knorr 2003, bei G 33 (als G.M. Kraus)
11
12Erworben 1929 von Alexander Freiherr von Bernus (1880-1965).
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder (lt. Kladde IV: Friedrich Schlosser): "Kraus / Goethe / aus dem Nachlaß von Goethe's Mutter"15Nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder (lt. Kladde IV: Friedrich Schlosser): "Kraus / Goethe / aus dem Nachlaß von Goethe's Mutter"
1416
15Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
16Kopie nach: Georg Melchior Kraus: Goethe mit einer Silhouette, 1775. Öl auf Leinwand, 52,0 x 40,5 cm (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999, S. 144f., Nr. 9)<br />18Kopie nach: Georg Melchior Kraus: Goethe mit einer Silhouette, 1775. Öl auf Leinwand, 52,0 x 40,5 cm (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999, S. 144f., Nr. 9)
17<br />19
18Ebenda von Kraus: <br />20Ebenda von Kraus:
19Vorzeichnung: Georg Melchior Kraus: Goethe mit einer Silhouette (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999) <br />21Vorzeichnung: Georg Melchior Kraus: Goethe mit einer Silhouette (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999)
20Studie: Georg Melchior Kraus: Goethe mit einer Silhouette, Öl auf Leinwand (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999)22Studie: Georg Melchior Kraus: Goethe mit einer Silhouette, Öl auf Leinwand (Klassik Stiftung Weimar; Kat. Weimar 1999)
2123
22Material/Technik24Material/Technik
25Maße27Maße
2652,0 x 39,3 cm2852,0 x 39,3 cm
2729
30Ausführliche Beschreibung
31Provenienz:
321778 von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar (1739-1807) übersandt an Catharina Elisabeth Goethe (1731-1808), Frankfurt a. M. | Nach dem
33Verkauf des Goethe-Hauses 1795 im Besitz von von Johann Friedrich Heinrich Schlosser (1780-1851) und seiner Witwe Sophie Schlosser geb. du Fay (1786-1865). | Im Besitz der Nichte Marie von Bernus geb. du Fay (1819-1887) und ihres Gatten Franz Bernus (1808-1884). | Vererbt an ihren Sohn Friedrich Alexander Freiherr von Bernus (1838-1908) und schließlich an dessen Adoptivsohn Alexander von Bernus.
34
28___35___
2936
3037
31- Gesammelt ...
32 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=68361)
33 + wann: 1929
34 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=217)
35 + Erworben 1929 von Alexander Freiherr von Bernus (1880-1965)
36
37- Gemalt ...38- Gemalt ...
38 + wer: [Johann Ehrenfried Schumann (1737-1787)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71460)39 + wer: [Johann Ehrenfried Schumann (1737-1787)](https://hessen.museum-digital.de/people/71460)
39 + wann: 177840 + wann: 1778
40 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)41 + wo: [Weimar](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=88)
41 42
42- Beauftragt ...43- Beauftragt ...
43 + wer: [Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71375)44 + wer: [Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807)](https://hessen.museum-digital.de/people/71375)
44 45
45- Geistige Schöpfung ...46- Geistige Schöpfung ...
46 + wer: [Georg Melchior Kraus (1737-1806)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=416)47 + wer: [Georg Melchior Kraus (1737-1806)](https://hessen.museum-digital.de/people/416)
47 48
48## Literatur49## Literatur
4950
51- Knorr, Birgit (2003): [Georg Melchior Kraus (1737 - 1806): Maler - Pädagoge - Unternehmer; Biographie und Werkverzeichnis, 2 Bde., Diss. Uni](https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00003087/Knorr.pdf). Jena, bei Kat. G 33, S. 11-12
50- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 285, S. 25852- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 285, S. 258
51- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 223, S. 14053- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 223, S. 140
5254
53## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
5456
55- [Vergleichsstück](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5875)
56- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UQEI2JAG7XF5AJQF32PGR75BAD27QW3A)57- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/UQEI2JAG7XF5AJQF32PGR75BAD27QW3A)
58- [Vergleichsstück](https://hessen.museum-digital.de/object/5875)
5759
58## Schlagworte60## Schlagworte
5961
60- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)62- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
61- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=30046)63- [Kniestück](https://hessen.museum-digital.de/tag/30046)
62- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)64- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/tag/10408)
63- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)65- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
64- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=22)66- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
6567
66___68___
6769
6870
69Stand der Information: 2021-11-14 21:39:1071Stand der Information: 2023-06-13 02:22:05
70[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)72[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7173
72___74___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren