museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01794] Archiv 2024-05-07 12:08:54 Vergleich

Dido erhält Gastgeschenke des Aeneas

AltNeu
5Inventarnummer: IV-017945Inventarnummer: IV-01794
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde sowie sein Gegenstück galten bislang als eigenhändige Werke von Seekatz. Beide basieren auf zwei eigenhändigen, fast gleichgroßen Darstellungen zur Geschichte der Dido, die wahrscheinlich zu Beginn von Seekatz' letzter Werkphase, also um 1765 zu datieren sind. Die trockene, in vielen Details auch wenig geschickte Malweise der Frankfurter Gemälde zeigt jedoch, dass diese als Kopien eines unbekannten Künstlers nach Seekatz anzusehen sind. Die etwas glatte Gesamtwirkung deutet dabei eine wohl spätere Entstehung, vielleicht gegen Ende des 18. Jahrhunderts an. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 278) 8Das Gemälde sowie sein Gegenstück galten bislang als eigenhändige Werke von Seekatz. Beide basieren auf zwei eigenhändigen, fast gleichgroßen Darstellungen zur Geschichte der Dido, die wahrscheinlich zu Beginn von Seekatz' letzter Werkphase, also um 1765 zu datieren sind. Die trockene, in vielen Details auch wenig geschickte Malweise der Frankfurter Gemälde zeigt jedoch, dass diese als Kopien eines unbekannten Künstlers nach Seekatz anzusehen sind. Die etwas glatte Gesamtwirkung deutet dabei eine wohl spätere Entstehung, vielleicht gegen Ende des 18. Jahrhunderts an. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 278)
9 9
10Historische Zuschreibung:
11- Johann Conrad Seekatz (1719-1768) (nach: Michaelis 1982)
12
10Werkverzeichnis: Emmerling 10113Werkverzeichnis: Emmerling 101
1114
12Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
2238,8 x 51,4 cm2538,8 x 51,4 cm
2326
24Ausführliche Beschreibung27Ausführliche Beschreibung
25Historische Zuschreibung:
26Johann Conrad Seekatz (1719-1768) (nach: Michaelis 1982)
27
28Provenienz: 28Provenienz:
29- 6.12. 1939 Carl Grünwald (1907-1968), Bethmannstraße 31, Frankfurt 29- 6.12. 1939 Carl Grünwald (1907-1968), Bethmannstraße 31, Frankfurt
306.12. 1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Carl Grünwald für 200 RM [2] 306.12. 1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Carl Grünwald für 200 RM [2]
33[2] Vgl. Eintrag im Inventarbuch. 33[2] Vgl. Eintrag im Inventarbuch.
34 34
35Provenienzbewertung: 35Provenienzbewertung:
36Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.36Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
37
38Stand: 25.8.2020, Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)
3739
38___40___
3941
86___88___
8789
8890
89Stand der Information: 2024-05-07 12:08:5491Stand der Information: 2024-06-19 09:57:08
90[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)92[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
9193
92___94___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren