museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01672] Archiv 2021-11-17 13:10:24 Vergleich

Fischende Knaben

AltNeu
1# Fischende Knaben1# Fischende Knaben
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-016725Inventarnummer: IV-01672
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die "Fischenden Knaben" galten bislang als eigenhändiges Werk von -] Johann Conrad Seekatz. Die Darstellung steht durch ihr Thema und die Ausgestaltung, aber auch durch den skizzenhaften Duktus verschiedenen Kinderszenen von Seekatz zwar ausgesprochen nahe, die insgesamt schwächere Qualität der Malerei, das stark rottonige Kolorit und die eigentümlich gebildeten Gesichtern mit spitzer Nase unterscheiden sich jedoch deutlich von den Werken des Darmstädter Malers. Es handelt sich vielmehr um eine Arbeit seines Neffen Philipp Christian Seekatz, der ab 1794 zeitweise in Darmstadt lebte und Werke seines verstorbenen Onkels kopierte und nachahmt. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 279)8Die "Fischenden Knaben" galten bislang als eigenhändiges Werk von -] Johann Conrad Seekatz. Die Darstellung steht durch ihr Thema und die Ausgestaltung, aber auch durch den skizzenhaften Duktus verschiedenen Kinderszenen von Seekatz zwar ausgesprochen nahe, die insgesamt schwächere Qualität der Malerei, das stark rottonige Kolorit und die eigentümlich gebildeten Gesichtern mit spitzer Nase unterscheiden sich jedoch deutlich von den Werken des Darmstädter Malers. Es handelt sich vielmehr um eine Arbeit seines Neffen Philipp Christian Seekatz, der ab 1794 zeitweise in Darmstadt lebte und Werke seines verstorbenen Onkels kopierte und nachahmt. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 279)
99
10Werkverzeichnis: Emmerling 1991.111.22110Werkverzeichnis: Emmerling 221
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet13Nicht bezeichnet
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Vorbild ist: Johann Conrad Seekatz: Fischende Knaben, um 1758/60. Öl auf Kupfer, 40,3 x 49,3 cm (Koller Zürich, Auktion 23. März 2007, Lot 3062; nicht bei Emmerling 1991)<br /> 16Vorbild ist: Johann Conrad Seekatz: Fischende Knaben, um 1758/60. Öl auf Kupfer, 40,3 x 49,3 cm (Koller Zürich, Auktion 23. März 2007, Lot 3062; nicht bei Emmerling 1991)
17<br /> 17
18Vergleichsstück: Johann Philipp Seekatz: Fischende Knaben, Öl auf Leinwand (Hessische Hausstiftung; nicht bei Emmerling 1991, Bamberger 1916, S. 84, Abb. 13)<br /> 18Vergleichsstück: Johann Philipp Seekatz: Fischende Knaben, Öl auf Leinwand (Hessische Hausstiftung; nicht bei Emmerling 1991, Bamberger 1916, S. 84, Abb. 13)
19<br /> 19
20Steht in Bezug zu: Johann Philipp Seekatz: Fischende Knaben, rastende Knaben am Ufer und alter Mann auf einer Brücke, Ölgemälde, 40,0 x 36,0 cm (Angebot der Galerie Abels Köln, 1940)20Steht in Bezug zu: Johann Philipp Seekatz: Fischende Knaben, rastende Knaben am Ufer und alter Mann auf einer Brücke, Ölgemälde, 40,0 x 36,0 cm (Angebot der Galerie Abels Köln, 1940)
2121
22Material/Technik22Material/Technik
2622,5 x 25,9 cm2622,5 x 25,9 cm
2727
28Ausführliche Beschreibung28Ausführliche Beschreibung
29Historische Zuschreibung:<br /> 29Historische Zuschreibung:
30- Johann Conrad Seekatz (1719-1768) (nach: Michaelis 1982)<br /> 30- Johann Conrad Seekatz (1719-1768) (nach: Michaelis 1982)
31<br /> 31
32Provenienz:<br /> 32Provenienz:
33Oktober 1935 Fritz Kolar, Offenbach am Main [1]<br /> 33Oktober 1935 Fritz Kolar, Offenbach am Main [1]
34Oktober 1935 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Fritz Kolar erworben für 105 RM [1]<br /> 34Oktober 1935 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Fritz Kolar erworben für 105 RM [1]
35<br /> 35
36[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 340, S. 279. Vgl. auch Inventarbuch<br /> 36[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 340, S. 279. Vgl. auch Inventarbuch
37<br /> 37
38Provenienzbewertung: <br /> 38Provenienzbewertung:
39Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.39Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
4040
41___41___
4242
4343
44- Gemalt ...44- Gemalt ...
45 + wer: [Philipp Christian Seekatz (1750-1820)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=71466)45 + wer: [Philipp Christian Seekatz (1750-1820)](https://hessen.museum-digital.de/people/71466)
46 + wann: Nach 179446 + wann: Nach 1794
47 47
48## Teil von48## Teil von
4949
50- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=597)50- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)
5151
52## Literatur52## Literatur
5353
54- Emmerling, Ernst (1991): Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk. Landau, Kat. 221, S. 111
54- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 340, S. 27955- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 340, S. 279
55- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 230, S. 14656- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 230, S. 146
5657
57## Links/Dokumente58## Links/Dokumente
5859
59- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)60- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/PLCKBFUJF2KAYLFPFLVQALSGUQXTCZW2)
60- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)61- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
61- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/PLCKBFUJF2KAYLFPFLVQALSGUQXTCZW2)
6262
63## Schlagworte63## Schlagworte
6464
65- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=266)65- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
66- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=14337)66- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/tag/14337)
67- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=106)67- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
6868
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2021-11-17 13:10:2472Stand der Information: 2024-01-29 16:45:31
73[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7474
75___75___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren