museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00912] Archiv 2022-08-15 12:27:58 Vergleich

Anton Graff, Selbstbildnis

AltNeu
1# Anton Graff, Selbstbildnis1# Anton Graff, Selbstbildnis
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-009125Inventarnummer: IV-00912
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Von Anton Graff (1736–1813) sind zahllose Selbstbildnisse und Wiederholungen bekannt (Berckenhagen 1967, Nr. 473–558), die dokumentieren, wie akribisch er die eigenen Züge und ihre Veränderung im Lauf der Jahre studierte. Der qualitätvollen Teilkopie von Wilhelm Otto liegt ein Hüftbild des alten Graff zugrunde, das wohl 1808 entstand und den Maler im braunvioletten Tuchrock mit Samtkragen zeigt, mit leicht gesenktem Kopf und prüfendem Blick vor einer großen, noch leeren Leinwand, in der Hand einen Kreidehalter für die Vorzeichnung. Otto beschränkt sich auf einen Ausschnitt als Brustbild vor neutralem, punktuell erhelltem Hintergrund und verzichtet auf alles Beiwerk. Bei der detailgetreuen Nachbildung der Physiognomie und der malerischen Ausführung gelingt ihm eine große Nähe zu Graffs eigenen Werken. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 198) 8Von Anton Graff (1736–1813) sind zahllose Selbstbildnisse und Wiederholungen bekannt (Berckenhagen 1967, Nr. 473–558), die dokumentieren, wie akribisch er die eigenen Züge und ihre Veränderung im Lauf der Jahre studierte. Der qualitätvollen Teilkopie von Wilhelm Otto liegt ein Hüftbild des alten Graff zugrunde, das wohl 1808 entstand und den Maler im braunvioletten Tuchrock mit Samtkragen zeigt, mit leicht gesenktem Kopf und prüfendem Blick vor einer großen, noch leeren Leinwand, in der Hand einen Kreidehalter für die Vorzeichnung. Otto beschränkt sich auf einen Ausschnitt als Brustbild vor neutralem, punktuell erhelltem Hintergrund und verzichtet auf alles Beiwerk. Bei der detailgetreuen Nachbildung der Physiognomie und der malerischen Ausführung gelingt ihm eine große Nähe zu Graffs eigenen Werken. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 198)
9 9
10Werkverzeichnis: 10Werkverzeichnis: Berckenhagen 1967.bei 535
11Berckenhagen, bei 535
12
13Erworben 1929 auf einer Auktion bei Jacob Hecht, Berlin.
1411
15Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
16Rückseitig signiert und datiert auf der alten Leinwand.: "W. Otto. / 1809." (durch Doublierung verdeckt; nach alter Inventarangabe)13Rückseitig signiert und datiert auf der alten Leinwand.: "W. Otto. / 1809." (durch Doublierung verdeckt; nach alter Inventarangabe)
1714
18Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
19Vorlage ist: Anton Graff: Selbstbildnis, wohl 1808. Öl auf Leinwand, 69,5 x 56,5 cm (1936/37 im Besitz des Kunsthändlers Karl Haberstock, Berlin; Berckenhagen 1967, Nr. 534) 16Vorlage ist: Anton Graff: Selbstbildnis, wohl 1808. Öl auf Leinwand, 69,5 x 56,5 cm (1936/37 im Besitz des Kunsthändlers Karl Haberstock, Berlin; Berckenhagen 1967, Nr. 534)<br />
20 17<br />
21Steht in Bezug zu: Anton Graff: Selbstbildnis, 1806 oder 1808. Öl auf Holz (ehem. im Besitz von Alfred Bohny-Collin, Basel; Berckenhagen 1967, Nr. 535)18steht in Bezug zu: Anton Graff: Selbstbildnis, 1806 oder 1808. Öl auf Holz (ehem. im Besitz von Alfred Bohny-Collin, Basel; Berckenhagen 1967, Nr. 535)
2219
23Material/Technik20Material/Technik
24Öl auf Leinwand, doubliert21Öl auf Leinwand, doubliert
26Maße23Maße
2753,1 x 40,2 cm2453,1 x 40,2 cm
2825
29Ausführliche Beschreibung26___
30Provenienz: 27
31Sammlung Max Singewald, Leipzig.28
29- Gemalt ...
30 - wer: [Wilhelm Otto (1789 1810)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71468)
31 - wann: 1809
32 - wo: [Dresden](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span>
33
34- Gesammelt ...
35 - wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
36 - wann: 1929
37 - wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
38 - Erworben 1929 auf einer Auktion bei Jacob Hecht, Berlin.
39
40- Geistige Schöpfung ...
41 - wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)
42
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 - wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)
45
46## Literatur
47
48- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 195, S. 198
49- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 147, S. 99
50
51## Schlagworte
52
53- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)
54- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
55- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)
56- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
57- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
58- [Selbstporträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6256)
3259
33___60___
3461
3562
36- Gemalt ...63Stand der Information: 2020-09-28 14:21:47
37 + wer: [Wilhelm Otto (1789-1810)](https://hessen.museum-digital.de/people/71468)
38 + wann: 1809
39 + wo: [Dresden](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span>
40
41- Geistige Schöpfung ...
42 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/people/163)
43
44- Wurde abgebildet (Akteur) ...
45 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://hessen.museum-digital.de/people/163)
46
47## Literatur
48
49- Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, bei Kat. 535, S. 162
50- Beutler, Ernst / Rumpf, Josefine (1949): Bilder aus dem Frankfurter Goethemuseum. Frankfurt am Main, Kat. 39, S. 47-48
51- FGM (1938): Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum [zum 28. August 1938]. Frankfurt am Main, S. 74
52- FGM (1954): Ernst Beutler: Führer durch das Frankfurter Goethemuseum. Frankfurt am Main, S. 11
53- FGM (1955): Ernst Beutler: Führer durch das Frankfurter Goethemuseum, 2., erw. Aufl. Frankfurt am Main, S. 12
54- FGM (1961): Ernst Beutler / Helga Haberland: Führer durch das Frankfurter Goethemuseum, 3., neubearb. u. erw. Aufl. Frankfurt am Main, S. 19
55- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 195, S. 198
56- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 147, S. 99
57
58## Links/Dokumente
59
60- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CPL27BSSTFL4OMMKQ6KURGOXOWYLMSH3)
61
62## Schlagworte
63
64- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
65- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
66- [Kopie](https://hessen.museum-digital.de/tag/10408)
67- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
68- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
69- [Selbstporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/6256)
70
71___
72
73
74Stand der Information: 2022-08-15 12:27:58
75[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7665
77___66___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren