museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1951-014] Archiv 2023-06-13 02:22:06 Vergleich

Ein Knabe und ein Mädchen mit Vogelbauer

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Kinderszene zeigt ein Mädchen mit einem Vogelbauer, aus dessen geöffneter Tür eine Taube entflieht. Eine weitere läuft bereits am Boden, und zwei der Vögel fliegen in den Himmel. Ein Knabe ist herbeigeeilt und versucht, die Vögel zu erhaschen. Im Hintergrund links bereiten zwei weitere Knaben einen Drachen zum Steigen vor, und rechts ist der Ausblick in eine weite Landschaft mit einer Windmühle wiedergegeben. Die bewegt aufgefasste Szene entspricht in der Thematik, der Auffassung, dem gebundenen Kolorit und der lockeren Malweise verschiedenen kleinformatigen Kinderszenen von Seekatz, die zu Beginn der mittleren Schaffensperiode des Malers, also um 1758/60 datieren (u. a. »Kinder am Brunnen«, Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Emmerling 1991, Nr. 209, die Datierung nach Ludwig 1997, S. 203–205). Das Gemälde im FDH wird etwa im gleichen Zeitraum entstanden sein. Die Szene ist möglicherweise moralisierend zu verstehen, wobei die aus Leichtsinn entflohenen Vögel als Symbol der verlorenen Unschuld zu deuten wären. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 262-264) 8Die Kinderszene zeigt ein Mädchen mit einem Vogelbauer, aus dessen geöffneter Tür eine Taube entflieht. Eine weitere läuft bereits am Boden, und zwei der Vögel fliegen in den Himmel. Ein Knabe ist herbeigeeilt und versucht, die Vögel zu erhaschen. Im Hintergrund links bereiten zwei weitere Knaben einen Drachen zum Steigen vor, und rechts ist der Ausblick in eine weite Landschaft mit einer Windmühle wiedergegeben. Die bewegt aufgefasste Szene entspricht in der Thematik, der Auffassung, dem gebundenen Kolorit und der lockeren Malweise verschiedenen kleinformatigen Kinderszenen von Seekatz, die zu Beginn der mittleren Schaffensperiode des Malers, also um 1758/60 datieren (u. a. »Kinder am Brunnen«, Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Emmerling 1991, Nr. 209, die Datierung nach Ludwig 1997, S. 203–205). Das Gemälde im FDH wird etwa im gleichen Zeitraum entstanden sein. Die Szene ist möglicherweise moralisierend zu verstehen, wobei die aus Leichtsinn entflohenen Vögel als Symbol der verlorenen Unschuld zu deuten wären. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 262-264)
9 9
10Werkverzeichnis: Emmerling 233 10Werkverzeichnis: Emmerling 1991.112.233
11 11
12Erworben 1951 von Dr. Waldemar Fellmann, Windsbach (Mittelfranken).12Erworben 1951 von Dr. Waldemar Fellmann, Windsbach (Mittelfranken).
1313
2432,7 x 22,9 cm2432,7 x 22,9 cm
2525
26Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
27Provenienz: 27Provenienz: <br />
28Aus dem Besitz der Opernsängerin Gräfin Henriette Rossi geb. Sonntag (1803-1854) und in Familienlinie vererbt (Briefangaben des Vorbesitzers, in der Bildakte).28Aus dem Besitz der Opernsängerin Gräfin Henriette Rossi geb. Sonntag (1803-1854) und in Familienlinie vererbt (Briefangaben des Vorbesitzers, in der Bildakte).
2929
30___30___
36 36
37## Literatur37## Literatur
3838
39- Emmerling, Ernst (1991): Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk. Landau, Kat. 233, S. 112
40- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 291, S. 262-26339- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 291, S. 262-263
41- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 231, S. 146-14740- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 231, S. 146-147
4241
53___52___
5453
5554
56Stand der Information: 2023-06-13 02:22:0655Stand der Information: 2022-01-10 09:19:08
57[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5857
59___58___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren