museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01714] Archiv 2022-07-28 10:10:00 Vergleich

Räuber- und Zigeunerlager in klassischer Ruine

AltNeu
1# Räuber- und Zigeunerlager in klassischer Ruine1# Räuber- und Zigeunerlager in klassischer Ruine
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)
5Inventarnummer: IV-017145Inventarnummer: IV-01714
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In einer offenen Ruinenarchitektur, die durch geborstene Halbsäulen und eine kopflose Statue als Überbleibsel aus klassischer Zeit charakterisiert wird, haben zwei Zigeunerinnen eine Herdstatt improvisiert, eine dritte steckt ein Huhn auf den Bratspieß. Mittig im Vordergrund inspiziert ein Räuber im abgerissenen grünen Rock eine Schatztruhe mit allerlei Silbergeschirr, ein Zigeunerjunge sitzt neugierig dabei. Rechts daneben hält eine Zigeunermutter ein neugeborenes Kind zum Säugen auf dem Schoß, nicht ohne tief in einen geleerten Krug zu blicken, und direkt neben ihr laust die Großmutter ein etwas größeres Kind. Zwischen beiden Gruppen steht der Räuberhauptmann in rotem Rock und blauer Weste und überblickt das Geschehen mit selbstbewusster Miene. Hinter den beiden Frauen spielt ein Fiedler auf, und zwei Zigeunerknaben tanzen zu seiner Melodie. Rechts außen versucht schließlich ein offenbar betrunkener Mann, eine Zigeunerin mit Kleinkind an sich zu ziehen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 273) 8In einer offenen Ruinenarchitektur, die durch geborstene Halbsäulen und eine kopflose Statue als Überbleibsel aus klassischer Zeit charakterisiert wird, haben zwei Zigeunerinnen eine Herdstatt improvisiert, eine dritte steckt ein Huhn auf den Bratspieß. Mittig im Vordergrund inspiziert ein Räuber im abgerissenen grünen Rock eine Schatztruhe mit allerlei Silbergeschirr, ein Zigeunerjunge sitzt neugierig dabei. Rechts daneben hält eine Zigeunermutter ein neugeborenes Kind zum Säugen auf dem Schoß, nicht ohne tief in einen geleerten Krug zu blicken, und direkt neben ihr laust die Großmutter ein etwas größeres Kind. Zwischen beiden Gruppen steht der Räuberhauptmann in rotem Rock und blauer Weste und überblickt das Geschehen mit selbstbewusster Miene. Hinter den beiden Frauen spielt ein Fiedler auf, und zwei Zigeunerknaben tanzen zu seiner Melodie. Rechts außen versucht schließlich ein offenbar betrunkener Mann, eine Zigeunerin mit Kleinkind an sich zu ziehen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 273)
9 9
10Werkverzeichnis: Emmerling 15410Werkverzeichnis: Emmerling 1991.95.154
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert links unten (diagonal über Eck) mit dem Pinsel in Beigebraun: "C: Seekaz : PINX." Rückseitig auf einer Leiste der Parkettierung angebrachter alter Klebezettel bezeichnet in Feder: "Seekatz. Inköpt å Conferensrå[unleserlich]ns auktion i Kjöbinhawn år 1857. för Rdr 13ler 36" [teils abgerissen. Übersetzung aus dem Schwedischen: "Seekatz. Erworben auf der Versteigerung des [...] in Kopenhagen im Jahr 1857 für 13 Reichstaler und 36 Öre"]. Auf der Tafel bezeichnet in blauem Stift: "#", "1125". Aufkleber über älterem Klebezettel, bezeichnet in rotem Stift "1125 / 34"13Signiert und datiert links unten (diagonal über Eck) mit dem Pinsel in Beigebraun: "C: Seekaz : PINX." Rückseitig auf einer Leiste der Parkettierung angebrachter alter Klebezettel bezeichnet in Feder: "Seekatz. Inköpt å Conferensrå[unleserlich]ns auktion i Kjöbinhawn år 1857. för Rdr 13ler 36" [teils abgerissen. Übersetzung aus dem Schwedischen: "Seekatz. Erworben auf der Versteigerung des [...] in Kopenhagen im Jahr 1857 für 13 Reichstaler und 36 Öre"]. Auf der Tafel bezeichnet in blauem Stift: "#", "1125". Aufkleber über älterem Klebezettel, bezeichnet in rotem Stift "1125 / 34"
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Gesellschaft mit Wahrsagerin, um 1762/63. Öl auf Leinwand, Frankfurt, Historisches Museum (Emmerling 1991, Wvz Nr. 123). 16Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Gesellschaft mit Wahrsagerin, um 1762/63. Öl auf Leinwand, Frankfurt, Historisches Museum (Emmerling 1991, Wvz Nr. 123).<br />
17 17<br />
18Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Zigeuner am Lagerfeuer bei Mondschein, um 1765. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Emmerling 1991, Wvz. Nr. 159).18Steht in Bezug zu: Johann Conrad Seekatz: Zigeuner am Lagerfeuer bei Mondschein, um 1765. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Emmerling 1991, Wvz. Nr. 159).
1919
20Material/Technik20Material/Technik
2446,8 x 60,0 cm2446,8 x 60,0 cm
2525
26Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
27Provenienz: 27Provenienz:<br />
28 28<br />
291857 Auktion Kopenhagen [1] 291857 Auktion Kopenhagen [1]<br />
30Ab 1857 In schwedischem Privatbesitz [1] 30Ab 1857 In schwedischem Privatbesitz [1]<br />
31Vor 21.03.1933 Sammlung A.W. Sjöstrand, Stockholm 31Vor 21.03.1933 Sammlung A.W. Sjöstrand, Stockholm<br />
3221.03.1933 Auktion Rudolph Lepke, Lot 64 [2], Einlieferer Sammlung Sjöstrand 3221.03.1933 Auktion Rudolph Lepke, Lot 64 [2], Einlieferer Sammlung Sjöstrand<br />
331933-10.08.1938 Unbekannter Eigentümer 331933-10.08.1938 Unbekannter Eigentümer<br />
34o.D. - 10.8. 1938 Hermann Knoeckel, Kunsthändler, Frankfurt a.M. [1] 34o.D. - 10.8. 1938 Hermann Knoeckel, Kunsthändler, Frankfurt a.M. [1]<br />
3510.8. 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt, erworben von Hermann Knoeckel, Frankfurt, für 3.000 RM. [3] 3510.8. 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt, erworben von Hermann Knoeckel, Frankfurt, für 3.000 RM. [3]<br />
36 36__________________________________<br />
37[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 318, S. 272f. 37[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 318, S. 272f. <br />
38[2] Laut Auktionstitel handelte es sich um die Sammlung von A.W. Sjöstrand in Stockholm. Die Identität des Gemäldes ist gesichert, da im Auktionskatalog eine Abbildung vorhanden ist. Lot 64 wird im Auktionskatalog eindeutig der Sammlung Sjöstrand zugeordnet. 38[2] Laut Auktionstitel handelte es sich um die Sammlung von A.W. Sjöstrand in Stockholm. Die Identität des Gemäldes ist gesichert, da im Auktionskatalog eine Abbildung vorhanden ist. Lot 64 wird im Auktionskatalog eindeutig der Sammlung Sjöstrand zugeordnet.<br />
39[3] Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler/Josefine Rumpf (Hg.): Bilder aus dem Frankfurter Goethemuseum, Frankfurt 1949, S. 24f. Laut Autoren wurde der Ankauf aus Mitteln der 1938 aufgelösten Freimaurerlogen in Dresden finanziert. 39[3] Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler/Josefine Rumpf (Hg.): Bilder aus dem Frankfurter Goethemuseum, Frankfurt 1949, S. 24f. Laut Autoren wurde der Ankauf aus Mitteln der 1938 aufgelösten Freimaurerlogen in Dresden finanziert.<br />
40 40<br />
41Provenienzbewertung: 41Provenienzbewertung:<br />
42Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.42Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
4343
44___44___
4545
4646
47- Gesammelt ...
48 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
49 + wann: 1938
50 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
51 + Erworben 1938 von Hermann Knoeckel, Frankfurt am Main
52
47- Gemalt ...53- Gemalt ...
48 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://hessen.museum-digital.de/people/1803)54 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1803)
49 + wann: 1760-1765 [circa]55 + wann: 1760-1765 [circa]
50 + wo: [Darmstadt](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=487) <span>[wahrsch.]</span> 56 + wo: [Darmstadt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=487) <span>[wahrsch.]</span>
51 57
52## Bezug zu Personen oder Körperschaften
53
54- [Zigeuner](https://hessen.museum-digital.de/people/54971)
55
56## Teil von58## Teil von
5759
58- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/series/597)60- [Systematische Provenienzforschung der Bestände im Bereich Kunstsammlungen](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=597)
5961
60## Literatur62## Literatur
6163
62- Emmerling, Ernst (1991): Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk. Landau, Kat. 154, S. 95
63- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 318, S. 272-27364- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 318, S. 272-273
64- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 235, S. 149-15065- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 235, S. 149-150
6566
66## Links/Dokumente67## Links/Dokumente
6768
68- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)69- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
69- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
7070
71## Schlagworte71## Schlagworte
7272
73- [Fahrendes Volk](https://hessen.museum-digital.de/tag/45256)73- [Fahrendes Volk](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45256)
74- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)74- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
75- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)75- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)
76- [Ruine](https://hessen.museum-digital.de/tag/1737)76- [Ruine](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1737)
77- [Zigeuner](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17252)
7778
78___79___
7980
8081
81Stand der Information: 2022-07-28 10:10:0082Stand der Information: 2021-07-02 15:30:21
82[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)83[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8384
84___85___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren