museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01714] Archiv 2024-01-29 16:45:31 Vergleich

Räuber- und Zigeunerlager in klassischer Ruine

AltNeu
5Inventarnummer: IV-017145Inventarnummer: IV-01714
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In einer offenen Ruinenarchitektur, die durch geborstene Halbsäulen und eine kopflose Statue als Überbleibsel aus klassischer Zeit charakterisiert wird, haben zwei Zigeunerinnen eine Herdstatt improvisiert, eine dritte steckt ein Huhn auf den Bratspieß. Mittig im Vordergrund inspiziert ein Räuber im abgerissenen grünen Rock eine Schatztruhe mit allerlei Silbergeschirr, ein Zigeunerjunge sitzt neugierig dabei. Rechts daneben hält eine Zigeunermutter ein neugeborenes Kind zum Säugen auf dem Schoß, nicht ohne tief in einen geleerten Krug zu blicken, und direkt neben ihr laust die Großmutter ein etwas größeres Kind. Zwischen beiden Gruppen steht der Räuberhauptmann in rotem Rock und blauer Weste und überblickt das Geschehen mit selbstbewusster Miene. Hinter den beiden Frauen spielt ein Fiedler auf, und zwei Zigeunerknaben tanzen zu seiner Melodie. Rechts außen versucht schließlich ein offenbar betrunkener Mann, eine Zigeunerin mit Kleinkind an sich zu ziehen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 273) 8In einer offenen Ruinenarchitektur, die durch geborstene Halbsäulen und eine kopflose Statue als Überbleibsel aus klassischer Zeit charakterisiert wird, haben zwei Zigeunerinnen eine Herdstatt improvisiert, eine dritte steckt ein Huhn auf den Bratspieß. Mittig im Vordergrund inspiziert ein Räuber im abgerissenen grünen Rock eine Schatztruhe mit allerlei Silbergeschirr, ein Zigeunerjunge sitzt neugierig dabei. Rechts daneben hält eine Zigeunermutter ein neugeborenes Kind zum Säugen auf dem Schoß, nicht ohne tief in einen geleerten Krug zu blicken, und direkt neben ihr laust die Großmutter ein etwas größeres Kind. Zwischen beiden Gruppen steht der Räuberhauptmann in rotem Rock und blauer Weste und überblickt das Geschehen mit selbstbewusster Miene. Hinter den beiden Frauen spielt ein Fiedler auf, und zwei Zigeunerknaben tanzen zu seiner Melodie. Rechts außen versucht schließlich ein offenbar betrunkener Mann, eine Zigeunerin mit Kleinkind an sich zu ziehen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 273)
9 9
10Werkverzeichnis: Emmerling 15410Werkverzeichnis: Emmerling 1991.95.154
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Signiert und datiert links unten (diagonal über Eck) mit dem Pinsel in Beigebraun: "C: Seekaz : PINX." Rückseitig auf einer Leiste der Parkettierung angebrachter alter Klebezettel bezeichnet in Feder: "Seekatz. Inköpt å Conferensrå[unleserlich]ns auktion i Kjöbinhawn år 1857. för Rdr 13ler 36" [teils abgerissen. Übersetzung aus dem Schwedischen: "Seekatz. Erworben auf der Versteigerung des [...] in Kopenhagen im Jahr 1857 für 13 Reichstaler und 36 Öre"]. Auf der Tafel bezeichnet in blauem Stift: "#", "1125". Aufkleber über älterem Klebezettel, bezeichnet in rotem Stift "1125 / 34"13Signiert und datiert links unten (diagonal über Eck) mit dem Pinsel in Beigebraun: "C: Seekaz : PINX." Rückseitig auf einer Leiste der Parkettierung angebrachter alter Klebezettel bezeichnet in Feder: "Seekatz. Inköpt å Conferensrå[unleserlich]ns auktion i Kjöbinhawn år 1857. för Rdr 13ler 36" [teils abgerissen. Übersetzung aus dem Schwedischen: "Seekatz. Erworben auf der Versteigerung des [...] in Kopenhagen im Jahr 1857 für 13 Reichstaler und 36 Öre"]. Auf der Tafel bezeichnet in blauem Stift: "#", "1125". Aufkleber über älterem Klebezettel, bezeichnet in rotem Stift "1125 / 34"
51 51
52## Bezug zu Personen oder Körperschaften52## Bezug zu Personen oder Körperschaften
5353
54- [Zigeuner](https://hessen.museum-digital.de/people/54971)54- [Zigeuner (-)](https://hessen.museum-digital.de/people/54971)
5555
56## Teil von56## Teil von
5757
5959
60## Literatur60## Literatur
6161
62- Emmerling, Ernst (1991): Johann Conrad Seekatz: 1719 - 1768. Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Leben und Werk. Landau, Kat. 154, S. 95
63- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 318, S. 272-27362- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 318, S. 272-273
64- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 235, S. 149-15063- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 235, S. 149-150
6564
66## Links/Dokumente65## Links/Dokumente
6766
68- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)67- [Deutsches Zentrum Kulturgutverluste](https://www.kulturgutverluste.de/de)
68- [Lost Art Internet Database](https://www.lostart.de/Webs/DE/LostArt/Index.html)
6969
70## Schlagworte70## Schlagworte
7171
77___77___
7878
7979
80Stand der Information: 2024-01-29 16:45:3180Stand der Information: 2022-04-28 19:57:07
81[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)81[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8282
83___83___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren