museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00321] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Wirtshausszene

AltNeu
1# Wirtshausszene1# Wirtshausszene
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-003215Inventarnummer: IV-00321
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die dunkel getönte, bäuerliche Wirtshausszenen galt früher als Werk von Johann Conrad Seekatz [...]. Komposition, Figurenbildung, Malweise und Kolorit entsprechen jedoch verschiedenen Gemälden gleicher Thematik von Trautmann, insbesondere einer monogrammierten »Wirtshausszene« in Riga. Der Frankfurter Maler knüpft in seinen Wirtshausszenen allgemein an Bildmuster der niederländischen Genremalerei des 17. Jh.s an, ohne dass sich hierbei konkrete Vorbilder benennen lassen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 331)8Die dunkel getönte, bäuerliche Wirtshausszenen galt früher als Werk von Johann Conrad Seekatz [...]. Komposition, Figurenbildung, Malweise und Kolorit entsprechen jedoch verschiedenen Gemälden gleicher Thematik von Trautmann, insbesondere einer monogrammierten »Wirtshausszene« in Riga. Der Frankfurter Maler knüpft in seinen Wirtshausszenen allgemein an Bildmuster der niederländischen Genremalerei des 17. Jh.s an, ohne dass sich hierbei konkrete Vorbilder benennen lassen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 331)
99
10Werkverzeichnis: Kölsch 1999.361.G 10910Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 109
11
12Alter Bestand.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig auf der Tafel bezeichnet in Kreide "90"; in schwarzem Stift "[unleserlich] 95[?]"15Rückseitig auf der Tafel bezeichnet in Kreide "90"; in schwarzem Stift "[unleserlich] 95[?]"
1416
15Vergleichsobjekte17Vergleichsobjekte
16Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Wirtshausszene, monogrammiert, Öl auf Eichenholz, 27,5 x 30,0 cm. Riga, Museum für Ausländische Kunst, Inv. Nr. 111 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 115)<br /> 18Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Wirtshausszene, monogrammiert, Öl auf Eichenholz, 27,5 x 30,0 cm. Riga, Museum für Ausländische Kunst, Inv. Nr. 111 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 115)
17<br /> 19
18Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Kartenspiel, Öl auf Eichenholz, 46,5 x 42,3 cm. Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie, Inv. Nr. 154 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 106)<br /> 20Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Kartenspiel, Öl auf Eichenholz, 46,5 x 42,3 cm. Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie, Inv. Nr. 154 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 106)
19<br /> 21
20Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Singen, Öl auf Eichenholz, 46,5 x 42,3 cm. Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie, Inv. Nr. 155 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 107)<br /> 22Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Singen, Öl auf Eichenholz, 46,5 x 42,3 cm. Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie, Inv. Nr. 155 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 107)
21<br /> 23
22Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Singen, Öl auf Holz, 35,5 x 42,5 cm. Monogrammiert "TM" (ligiert) rechts unten auf dem Schemel. Kunsthandel London, Auktionshaus Sotheby's, Auktion vom 5.7.1989 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 111)<br /> 24Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Singen, Öl auf Holz, 35,5 x 42,5 cm. Monogrammiert "TM" (ligiert) rechts unten auf dem Schemel. Kunsthandel London, Auktionshaus Sotheby's, Auktion vom 5.7.1989 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 111)
23<br /> 25
24Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Trinken, Öl auf Holz, 35,5 x 42,5 cm. Monogrammiert "TM" (ligiert) links unten auf dem Krug. Kunsthandel London, Auktionshaus Sotheby's, Auktion vom 5.7.1989 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 112)<br /> 26Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Trinken, Öl auf Holz, 35,5 x 42,5 cm. Monogrammiert "TM" (ligiert) links unten auf dem Krug. Kunsthandel London, Auktionshaus Sotheby's, Auktion vom 5.7.1989 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 112)
25<br /> 27
26Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Kartenspiel, Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, 43,0 x 33,0 cm. Stuttgart, Privatbesitz (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 113)28Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Abendliche Gesellschaft beim Kartenspiel, Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, 43,0 x 33,0 cm. Stuttgart, Privatbesitz (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 113)
2729
28Material/Technik30Material/Technik
3220,6 x 24,0 cm3420,6 x 24,0 cm
3335
34Ausführliche Beschreibung36Ausführliche Beschreibung
35Historische Zuschreibung:<br /> 37Historische Zuschreibung:
36Seekatz, Johann Conrad (1719-1768) (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))38Seekatz, Johann Conrad (1719-1768) (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982))
3739
38___40___
3941
4042
41- Gesammelt ...
42 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
43 + wann: Vor 1903
44 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
45 + Alter Bestand (= Heuer-Inventar vor 1903)
46
47- Gemalt ...43- Gemalt ...
48 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1798)44 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://hessen.museum-digital.de/people/1798)
49 45
50## Literatur46## Literatur
5147
52- Kölsch, Gerhard (1999): Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk. Frankfurt am Main, Kat. G 109, S. 361-36248- Kölsch, Gerhard (1999): [Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk](http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/956/2/Koelsch_Trautmann_2_Katalog_1999.pdf). Frankfurt am Main, Kat. G 109, S. 361-362
53- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 411, S. 33149- Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 411, S. 331
54- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 240, S. 15150- Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 240, S. 151
5551
56## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5753
58- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5676)
59- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CWIHUSSHBVJCYYF4NZB4YZDY62YKYGTT)54- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CWIHUSSHBVJCYYF4NZB4YZDY62YKYGTT)
55- [Pendant zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5676)
6056
61## Schlagworte57## Schlagworte
6258
63- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)59- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
64- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14337)60- [Genre](https://hessen.museum-digital.de/tag/14337)
65- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)61- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
6662
67___63___
6864
6965
70Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2766Stand der Information: 2023-09-30 06:38:48
71[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7268
73___69___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren