museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01200] Archiv 2021-11-02 21:52:27 Vergleich

Franziska Reichsgräfin von Hohenheim, Herzogin von Württemberg

AltNeu
1# Franziska Reichsgräfin von Hohenheim, Herzogin von Württemberg1# Franziska Reichsgräfin von Hohenheim, Herzogin von Württemberg
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-012005Inventarnummer: IV-01200
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das halbfigurige Brustbild im Oval stellt Franziska Reichsgräfin von Hohenheim, Herzogin von Württemberg geb. Freiin von Bernerdin, geschiedene Freifrau Leutrum von Ertingen (1748–1811) vor einem neutralen dunklen Hintergrund in einem schlichten steingrauen Kleid mit eng geschnittenem Mieder, einem breiten grünen Gürtel und einem über die Schulter fallenden gefältelten Kragen vor. Ein weißes Fichu, das vollständig das Dekolleté bedeckt, reflektiert das Licht und bringt das Inkarnat zum Strahlen. Sie wendet das ungeschminkte Gesicht lächelnd und mit selbstbewusstem Blick aus blauen Augen dem Betrachter zu. Das graue, üppig gewellte Haar fällt offen auf die Schultern. Der zarte Schmelz der Malerei unterstreicht die angenehme, natürliche Erscheinung, deren einziger Schmuck ein Medaillon an goldener Kette mit dem Proflbildnis des Herzogs Carl Eugen von Württemberg auf blauem Grund ist (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 111)8Das halbfigurige Brustbild im Oval stellt Franziska Reichsgräfin von Hohenheim, Herzogin von Württemberg geb. Freiin von Bernerdin, geschiedene Freifrau Leutrum von Ertingen (1748–1811) vor einem neutralen dunklen Hintergrund in einem schlichten steingrauen Kleid mit eng geschnittenem Mieder, einem breiten grünen Gürtel und einem über die Schulter fallenden gefältelten Kragen vor. Ein weißes Fichu, das vollständig das Dekolleté bedeckt, reflektiert das Licht und bringt das Inkarnat zum Strahlen. Sie wendet das ungeschminkte Gesicht lächelnd und mit selbstbewusstem Blick aus blauen Augen dem Betrachter zu. Das graue, üppig gewellte Haar fällt offen auf die Schultern. Der zarte Schmelz der Malerei unterstreicht die angenehme, natürliche Erscheinung, deren einziger Schmuck ein Medaillon an goldener Kette mit dem Proflbildnis des Herzogs Carl Eugen von Württemberg auf blauem Grund ist (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2011, S. 111)
99
10Werkverzeichnis: Nicht bei Fleischhauer 192910Werkverzeichnis: Nicht bei Fleischhauer 1929
11
12Erworben 1930 von der Kunsthandlung Dr. Liers, Frankfurt am Main.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Nicht bezeichnet15Nicht bezeichnet
18Maße20Maße
1973,1 x 64,3 cm, im Oval2173,1 x 64,3 cm, im Oval
2022
23Ausführliche Beschreibung
24Provenienz:
25Aus dem Besitz eines Münzhändlers Herwig, Frankfurt a. M. | Vererbt an seine Tochter, eine verehelichte Frau von Tannstein, Nürnberg (Händlerangabe, Brief in der Bildakte).
26
21___27___
2228
2329
24- Gesammelt ...
25 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
26 + wann: 1930
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
28 + Erworben 1930 von der Kunsthandlung Dr. Liers, Frankfurt am Main
29
30- Gemalt ...30- Gemalt ...
31 + wer: [Philipp Friedrich von Hetsch (1758-1838)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15646)31 + wer: [Philipp Friedrich von Hetsch (1758-1838)](https://hessen.museum-digital.de/people/15646)
32 + wann: 1787-1790 [circa]32 + wann: 1787-1790 [circa]
33 + wo: [Stuttgart](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264) <span>[wahrsch.]</span> 33 + wo: [Stuttgart](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=264) <span>[wahrsch.]</span>
34 34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Franziska von Hohenheim (1748-1811)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5358)36 + wer: [Franziska von Hohenheim (1748-1811)](https://hessen.museum-digital.de/people/5358)
37 37
38## Literatur38## Literatur
3939
4242
43## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
4444
45- [Steht in Bezug zu (Person)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5902)45- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/5825)
46- [Steht in Bezug zu (Person)](https://hessen.museum-digital.de/object/5902)
4647
47## Schlagworte48## Schlagworte
4849
49- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)50- [Brustbild](https://hessen.museum-digital.de/tag/663)
50- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)51- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
51- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)52- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
52- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)53- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
53- [Standesporträt](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10494)54- [Standesporträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/10494)
5455
55___56___
5657
5758
58Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2759Stand der Information: 2023-06-13 02:22:07
59[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6061
61___62___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren